Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

Natur – Futurium

https://futurium.de/de/natur

Alles ist grün, natürlich und gesund. So wünschen sich viele Menschen ihre Umgebung. Große Teile der Erde sehen jedoch ganz anders aus. Unsere Städte wachsen, Wälder weichen Äckern und Industrieflächen. Wie schaffen wir es in Zukunft, unsere Bedürfnisse zu erfüllen, ohne die Natur noch mehr zu zerstören? Verstehen wir uns selbst viel stärker als Teil der Natur, wird die Erhaltung der Umwelt in unseren Entscheidungen eine größere Rolle spielen. Bewahren und erforschen wir sie, werden wir zu neuen Lösungen kommen – für Herausforderungen, die uns Menschen betreffen.
Nutzen wir weiterhin Kohle, Öl und Gas, schaden wir der Umwelt und heizen das Klima

Natur – Futurium

https://futurium.de/natur

Alles ist grün, natürlich und gesund. So wünschen sich viele Menschen ihre Umgebung. Große Teile der Erde sehen jedoch ganz anders aus. Unsere Städte wachsen, Wälder weichen Äckern und Industrieflächen. Wie schaffen wir es in Zukunft, unsere Bedürfnisse zu erfüllen, ohne die Natur noch mehr zu zerstören? Verstehen wir uns selbst viel stärker als Teil der Natur, wird die Erhaltung der Umwelt in unseren Entscheidungen eine größere Rolle spielen. Bewahren und erforschen wir sie, werden wir zu neuen Lösungen kommen – für Herausforderungen, die uns Menschen betreffen.
Nutzen wir weiterhin Kohle, Öl und Gas, schaden wir der Umwelt und heizen das Klima

Wie wollen wir leben? – Futurium

https://futurium.de/de/ganze-ausstellung

Die Ausstellung im Futurium stellt unterschiedliche Zukunftsentwürfe vor und diskutiert sie: Wie möchten wir künftig arbeiten und wohnen? Welche Technologien nutzen wir und wie setzen wir sie ein? Wie erfüllen wir unsere Bedürfnisse, ohne der Natur noch mehr zu schaden? Wie wollen wir zusammenleben? Wir bewegen uns in einem großen Spannungsfeld, wir setzen Schwerpunkte und wir handeln.
Um das Klima zu retten, benötigen wir – neben vielem anderen – Windräder, Solarpaneele

Ein sicherer Ort für die Saatgutvielfalt der Welt – Futurium

https://futurium.de/blog/ein-sicherer-ort-fuer-die-saatgutvielfalt-der-welt

Tief in einen Berg auf dem abgelegenen arktischen Archipel Spitzbergen (Svalbard) eingemeißelt, befindet sich eines der außergewöhnlichsten Projekte der Menschheit zur Sicherung der Zukunft des Lebens auf der Erde – das Svalbard Global Seed Vault. Oft als „Weltuntergangs-Bunker“ bezeichnet, ist es nicht für das Ende der Welt gedacht, sondern für deren Fortbestand. Es handelt sich um eine globale Versicherungspolice zur Sicherung der Landwirtschaft in Krisenzeiten.
Merkmale in sich, die für die Nahrungsmittelproduktion und die Anpassung an das Klima

Ein sicherer Ort für die Saatgutvielfalt der Welt – Futurium

https://futurium.de/de/blog/ein-sicherer-ort-fuer-die-saatgutvielfalt-der-welt

Tief in einen Berg auf dem abgelegenen arktischen Archipel Spitzbergen (Svalbard) eingemeißelt, befindet sich eines der außergewöhnlichsten Projekte der Menschheit zur Sicherung der Zukunft des Lebens auf der Erde – das Svalbard Global Seed Vault. Oft als „Weltuntergangs-Bunker“ bezeichnet, ist es nicht für das Ende der Welt gedacht, sondern für deren Fortbestand. Es handelt sich um eine globale Versicherungspolice zur Sicherung der Landwirtschaft in Krisenzeiten.
Merkmale in sich, die für die Nahrungsmittelproduktion und die Anpassung an das Klima

Fahrende Mobilitätswerkstatt – Futurium

https://futurium.de/fahrende-mobilitaetswerkstatt

Das Kunstkollektiv N55 und der Designer Till Wolfer wollen unseren Blick auf urbane Mobilität revolutionieren. Ihre Aktionen und Erfindungen zeigen, wie man mit einer anderen Mobilität auch eine andere Stadt der Zukunft schaffen könnte: Aus Parkplätzen für Autos werden mobile Parks für Menschen, aus Lastenrädern werden mobile Werkstätten oder mobile Küchen und rollende Micro Homes . Für das Futurium haben sie eine Fahrende Mobilitätswerkstatt gebaut. Damit kommt die Diskussion über die Zukunft der Mobilität dahin, wo Mobilität wirklich stattfindet: in den öffentlichen Raum.
Das schützt das Klima, indem Transportwege verkürzt werden.

Fahrende Mobilitätswerkstatt – Futurium

https://futurium.de/de/fahrende-mobilitaetswerkstatt

Das Kunstkollektiv N55 und der Designer Till Wolfer wollen unseren Blick auf urbane Mobilität revolutionieren. Ihre Aktionen und Erfindungen zeigen, wie man mit einer anderen Mobilität auch eine andere Stadt der Zukunft schaffen könnte: Aus Parkplätzen für Autos werden mobile Parks für Menschen, aus Lastenrädern werden mobile Werkstätten oder mobile Küchen und rollende Micro Homes . Für das Futurium haben sie eine Fahrende Mobilitätswerkstatt gebaut. Damit kommt die Diskussion über die Zukunft der Mobilität dahin, wo Mobilität wirklich stattfindet: in den öffentlichen Raum.
Das schützt das Klima, indem Transportwege verkürzt werden.

Landnutzung im Wandel: Zwischen Artenvielfalt und Ertrag – Futurium

https://futurium.de/de/blog/landnutzung-im-wandel-zwischen-artenvielfalt-und-ertrag

Land-Sparing oder Land-Sharing? Wie lassen sich Naturschutz und Nahrungsmittelproduktion vereinbaren? Und was steckt eigentlich hinter dem Begriff „Landwende“? Über diese und weitere Fragen haben wir mit Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese gesprochen – Biologin, Ornithologin und Wissenschaftliche Geschäftsführerin des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ).
Mittel stärker an Gemeinwohlleistungen zu koppeln – also etwa Biodiversitäts-, Klima