Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

Wie wollen wir leben? – Futurium

https://futurium.de/de/ganze-ausstellung

Die Ausstellung im Futurium stellt unterschiedliche Zukunftsentwürfe vor und diskutiert sie: Wie möchten wir künftig arbeiten und wohnen? Welche Technologien nutzen wir und wie setzen wir sie ein? Wie erfüllen wir unsere Bedürfnisse, ohne der Natur noch mehr zu schaden? Wie wollen wir zusammenleben? Wir bewegen uns in einem großen Spannungsfeld, wir setzen Schwerpunkte und wir handeln.
Um das Klima zu retten, benötigen wir – neben vielem anderen – Windräder, Solarpaneele

Home | Futurium – Futurium

https://futurium.de/de/

Hier dreht sich alles um die Frage: Wie wollen wir leben? In der Ausstellung können Besucher*innen viele mögliche Zukünfte entdecken, im Forum gemeinsam diskutieren und im Futurium Lab eigene Ideen ausprobieren.
Um das Klima zu schonen und die Gesundheit zu fördern, arbeiten Forscher*innen an

Fahrende Mobilitätswerkstatt – Futurium

https://futurium.de/fahrende-mobilitaetswerkstatt

Das Kunstkollektiv N55 und der Designer Till Wolfer wollen unseren Blick auf urbane Mobilität revolutionieren. Ihre Aktionen und Erfindungen zeigen, wie man mit einer anderen Mobilität auch eine andere Stadt der Zukunft schaffen könnte: Aus Parkplätzen für Autos werden mobile Parks für Menschen, aus Lastenrädern werden mobile Werkstätten oder mobile Küchen und rollende Micro Homes . Für das Futurium haben sie eine Fahrende Mobilitätswerkstatt gebaut. Damit kommt die Diskussion über die Zukunft der Mobilität dahin, wo Mobilität wirklich stattfindet: in den öffentlichen Raum.
Das schützt das Klima, indem Transportwege verkürzt werden.

Fahrende Mobilitätswerkstatt – Futurium

https://futurium.de/de/fahrende-mobilitaetswerkstatt

Das Kunstkollektiv N55 und der Designer Till Wolfer wollen unseren Blick auf urbane Mobilität revolutionieren. Ihre Aktionen und Erfindungen zeigen, wie man mit einer anderen Mobilität auch eine andere Stadt der Zukunft schaffen könnte: Aus Parkplätzen für Autos werden mobile Parks für Menschen, aus Lastenrädern werden mobile Werkstätten oder mobile Küchen und rollende Micro Homes . Für das Futurium haben sie eine Fahrende Mobilitätswerkstatt gebaut. Damit kommt die Diskussion über die Zukunft der Mobilität dahin, wo Mobilität wirklich stattfindet: in den öffentlichen Raum.
Das schützt das Klima, indem Transportwege verkürzt werden.

Vegetarisch essen – Futurium

https://futurium.de/de/blog/vegetarisch-essen

Fleisch gehört für viele Menschen selbstverständlich auf den Speiseplan. Unsere Lust auf Schnitzel und Co. nimmt gegenwärtig Massentierhaltung in Kauf, bringt hohe Umweltbelastungen mit sich und schadet der Gesundheit. Darf’s deshalb etwas weniger sein? Oder gar kein Fleisch mehr?
Wer zahlt für die Schäden an Umwelt und Klima, die bei der Herstellung von Fleisch

Dating Democracy – Futurium

https://futurium.de/de/dating-democracy

In dieser Veranstaltungsreihe haben wir die Demokratie von morgen gedatet und uns in die schönste und komplizierteste Staatsform der Welt neu verliebt. Dabei haben wir nicht nur Probleme gewälzt, sondern überlegt, wie wir zusammen die Zukunft meistern können. Es ist schließlich eine Beziehung fürs Leben – in guten wie in schlechten Tagen! Hier könnt ihr euch die insgesamt neun Dates mit unserer Demokratie noch einmal ansehen. ❤️
Egal ob fürs Klima, gegen Rassismus oder immer weiter steigende Mieten in Großstädten

Hinter den Kulissen des Konsums – Futurium

https://futurium.de/de/blog/hinter-den-kulissen-des-konsums

Im 20. Jahrhundert hat der Konsum die Massen erreicht: Vieles, was früher Luxus war, wird zur Ware für jedermann – ob Fahrzeuge oder Kleidung. Der Handel und Vertrieb von Gütern kennt fast keine Grenzen: Märkte werden global. Der Konsum ist heute ein bestimmendes Merkmal unseres Lebens, so Frank Trentmann, Professor für Geschichte an der Universität London. „Hochentwickelte Wirtschaften sind auf Gedeih und Verderb von ihrer Fähigkeit abhängig, durch Werbung, Markenbildung und Konsumkredite ein hohes Ausgabenniveau zu erreichen und aufrechtzuerhalten.“ Das bleibt nicht ohne Folgen für unseren Planeten.
Foto: skeeze/pixabay Der Kahlschlag im Wald schadet nicht nur dem Klima.