Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

Schlüsselergebnisse der Studie des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie

https://fridaysforfuture.de/studie/schluesselergebnisse/

Eine Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 °C würde die Risiken und Auswirkungen des Klimawandels gegenüber einer stärkeren Erwärmung erheblich verringern – unter anderem die Gefahr, unumkehrbare Kipppunkte im Klimasystem zu überschreiten. Die Studie des Wuppertal Instituts diskutiert deswegen, welche Möglichkeiten aus heutiger Sicht bestehen, die 1,5-°C-Grenze einzuhalten und will damit zur gesellschaftlichen Debatte über Wege

Wochen 26/27 – die Erde im Fieber | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/wochen-26-27/

Die Temperaturen steigen: 2020 könnte das heißeste Jahr seit Beginn der Wettermessungen sein und das 1,5°C Ziel schon in den nächsten 5 Jahren überschritten werden. Extreme Wetterereignisse nehmen zu, wie wir aktuell in China und Japan sehen. Und was macht unsere Politik? Josefine, Fynn und Nele haben die wichtigsten Nachrichten der vergangenen zwei Wochen rund
und Nele haben die wichtigsten Nachrichten der vergangenen zwei Wochen rund ums Klima

Statement: Union muss Kurs halten beim EU-Klimaziel | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/statement-union-muss-kurs-halten-beim-eu-klimaziel/

Am 18. September soll der Rat der EU-Umweltminister*innen das neue europäische Klimaziel von 90 Prozent Emissionsreduktion bis 2040 mit qualifizierter Mehrheit beschließen. Frankreich drängt darauf, die Entscheidung auf den Europäischen Rat einen Monat später zu verschieben – damit würde die EU die UN-Deadline verpassen, und es könnte nur noch einstimmig entschieden werden. Eine Woche später
Ein deutsches Nein im Ministerrat würde die EU international zum Klima-Blockierer

Woche 8/2019: Podcast, Morgenmagazin und Belgien | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/woche-8-2019/

Was ist in der Woche vom 18. bis 24. Februar so passiert?„Wir sind hier, wir sind laut, weil ihr unsere Zukunft klaut!“ hieß es am Freitag wieder in über 50 Städten in Deutschland. Fast 20.000 Schüler*innen, Auszubildende und Studierende demonstrierten für einen sofortigen Kohleausstieg und eine faire Klimapolitik. Insgesamt waren letzte Woche fast 40.000 junge
In einem 90-minütigen Gespräch versprach er, Klima zu einem großen Thema bei den

Pressemitteilung – Klimapolitische Diskussion der Kandidatenrunde II | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/pressemitteilung-klimapolitische-diskussion-der-kandidatenrunde-ii/

06.01.21. Am kommenden Freitag, den 8. Januar 2021, werden Maja Göpel, Luisa Neubauer und Tilo Jung unter dem Titel “Die Klimafrage: Was kann die CDU?” die “Kandidatenrunde II” der CDU direkt im Anschluss, gegen 20:30 Uhr, live analysieren und kommentieren. Mit dabei sind außerdem drei junge Fridays for Future-Aktivist*innen, welche von der Politik der Kandidaten
auch vom Vorsitzenden einer der Regierungsparteien und möglichen Kanzlerkandidat – Klima

Pressemitteilung: Fridays For Future protestiert weltweit gegen den Krieg in der Ukraine | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/pressemitteilung-fridays-for-future-protestiert-weltweit-gegen-den-krieg-in-der-ukraine/

Berlin, 01.03.2022 Einem Aufruf von Fridays for Future Ukraine folgend kündigt die Bewegung weltweit Aktionen am Donnerstag, den 03.03.22, an. Bereits in den vergangenen Tagen hatten die Aktivst*innen Solidarität mit ukrainischen Betroffenen gezeigt und Demonstrationen gegen Putins Angriffskrieg unterstützt. Nun planen die jungen Menschen in zahlreichen Orten wie etwa Hamburg, Berlin, München und Braunschweig Proteste, um
Fragen begegnen wir mit einer Gesellschaft, mit einer Bewegung, die Frieden und Klima

Pressemitteilung: Fridays for Future protestiert am 25. März 2022 weltweit unter dem Motto #PeopleNotProfit | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/pressemitteilung-fridays-for-future-protestiert-am-25-maerz-2022-weltweit-unter-dem-motto-peoplenotprofit/

Berlin, 22.03.2022 – Am Freitag, dem 25. März, ruft Fridays For Future zum zehnten globalen Klimastreik auf. Weltweit und in mehr als 250 Städten in Deutschland finden unter dem Motto #PeopleNotProfit Proteste für eine klimagerechte Zukunft und Frieden statt. Mit vielfältigen Aktionen und Großdemonstrationen unter anderem in Berlin, Hamburg, Köln, Freiburg, München und Halle setzt die Bewegung ein
“Der neueste Klima-Bericht des IPCC macht unmissverständlich klar: Die aktuelle Politik

Gegen EU-Taxonomie – Fridays for Future demonstriert bundesweit am 14.01. | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/gegen-eu-taxonomie-fridays-for-future-demonstriert-bundesweit-am-14-01/

Am morgigen Freitag den 14. Januar wird Fridays for Future bundesweit Aktionen gegen die Pläne für die EU-Taxonomie durchführen. erneut Fridays For Future kritisiert die geplante Labellung von Erdgas und Atomkraft scharf und Druck auf die neue Bundesregierung auszuüben. Aktuell ist vorgesehen, fossiles Erdgas und Atomkraft zumindest teilweise als nachhaltig einzustufen und somit finanziell zu
Die Bundesregierung muss bei ihrer ersten wichtigen internationalen Klima-Entscheidung

Was treibt sie auf die Straßen? | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/was-treibt-sie-auf-die-strassen/

Über 300.000 junge Menschen gingen am 15. März demonstrieren – aber was treibt sie auf die Straße? Auf die Frage nach einem Statement zur deutschen Klimapolitik antwortet Aaron (15) aus Hamburg mit „Nur ein Wort: ausbaufähig.“ Damit fasst er treffend zusammen, was uns junge Leute seit Wochen beschäftigt und antreibt. Deswegen gingen zum allerersten, internationalen
Doch eins ist sicher: was einen Teil der Welt betrifft, betrifft in Sachen Klima

Leipzig | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/ortsgruppen/leipzig/

Die Klimakrise ist die größte globale Bedrohung für die Menschheit. Wir brauchen weitreichende Maßnahmen um eine Katastrophe abzuwenden. Wir fordern eine Politik, die das anerkennt und dieser Aufgabe gerecht wird. Weltweit ist die Durchschnittstemperatur bereits um ca. 1°C angestiegen, rund die Hälfte davon in den letzten 30 Jahren. Bereits jetzt bekommen viele Regionen Extremwetterereignisse zu
sächsische Landesregierung finden FFFSachsen.de Hier geht es zur Leipzig fürs Klima-Website