Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

Fridays for Future kritisiert Genehmigung eines Gasfelds vor Borkum | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/fridays-for-future-kritisiert-genehmigung-eines-gasfelds-vor-borkum/

Nachdem Fridays for Future am vergangenen Wochenende mit über 2000 Menschen auf Borkum gegen ein geplantes Gasfeld demonstrierte, hat das niedersächsische Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie heute die Genehmigung für die Bohrungen und Erdgasförderung erteilt. Damit macht es den Weg für weitere fossile Investitionen frei und gefährdet das UNESCO-Welterbe Wattenmeer. „Mit diesem Schritt stellt sich
Anstatt Menschen, Küste und Klima in seinem eigenen Bundesland mit aller Kraft zu

PM: Fridays for Future protestiert am 12.09. vor NRW Kommunalwahlen | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/pm-fridays-for-future-protestiert-am-12-09-vor-nrw-kommunalwahlen/

Fridays for Future ruft für diesen Freitag, den 12.09.2025, zu Klimastreiks anlässlich der Kommunalwahlen in NRW auf. Unter anderem in Düsseldorf, Köln, Dortmund, Duisburg, Bochum und Krefeld finden Proteste statt. Kernforderungen sind ein flächendeckender öffentlicher Nahverkehr, Ausweitung des Radwegenetzes, schnelle Umsetzung der Wärmewende durch den Ausbau der Fernwärme, sowie deutlich mehr Solaranlagen auf städtischen Dächern.
“NRW kann Klima.

PM: Fridays for Future kritisiert Lindners klimapolitische Pläne als „Kapitulation im Kampf gegen die Klimakrise“ | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/pm-fridays-for-future-kritisiert-lindners-klimapolitische-plaene-als-kapitulation-im-kampf-gegen-die-klimakrise/

Fridays for Future Deutschland zeigt sich entsetzt über die klimapolitischen Vorschläge, die Finanzminister Christian Lindner in seinem Papier „Wirtschaftswende Deutschland“ formuliert hat. Das Papier wurde in der vergangenen Woche veröffentlicht und sorgte in der Koalition für Konflikte. Die Klimabewegung kritisiert insbesondere die Vorschläge zur Streichung nationaler Klimaziele und zur Aufhebung zahlreicher Klimaschutzmaßnahmen. „Lindners Vorschläge bedeuten
Auch der Klima– und Transformationsfonds (KTF), der als zentraler Finanzierungsmechanismus

COP 27: Fridays for Future fordert konsequente Veränderung statt Greenwashing | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/cop-27-fridays-for-future-fordert-konsequente-veraenderung-statt-greenwashing/

Anlässlich der 27. Weltklimakonferenz (COP) nächste Woche kündigt Fridays for Future internationale Protestaktionen an. Klimaaktivist*innen aus der ganzen Welt werden in Ägypten sein und dort trotz der schwierigen Menschenrechtslage Druck auf die Verhandler*innen ausüben. Parallel werde es zahlreiche Demonstrationen in Deutschland geben, die auf das Ausmaß der Klimakrise und die gemeinsame Verantwortung der Staatengemeinschaft hinweisen.
Er profiliert sich mit seinem angeblichen „Klima Club“, während er gleichzeitig die

Fridays for Future fordert vor Parteitag klare Klimaschutz-Agenda von den Grünen | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/fridays-for-future-fordert-vor-parteitag-klare-klimaschutz-agenda-von-den-gruenen/

Anlässlich des Parteitages von Bündnis 90/Die Grünen vom 15. bis 17. November kündigt Fridays for Future eine Kundgebung in Wiesbaden an. Am kommenden Wochenende treffen sich die Grünen, um über die bevorstehenden Wahlen und die Neubesetzung des Parteivorstands zu beraten. Fridays for Future ruft daher am Freitag um 15.30 Uhr zu einer Aktion direkt am
Auch für die Grünen gilt: Keine Zukunft ohne Klima!”

Pressemitteilung zur Public Climate School: Bildung für die Zukunft – Klimawissenschaft für alle! | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/pressemitteilung-zur-public-climate-school-bildung-fuer-die-zukunft-klimawissenschaft-fuer-alle/

Vom 23.–27.11. rufen die Students for Future zur dritten Public Climate School auf. Diese wird aufgrund der Corona Pandemie komplett digital in Deutschland und Österreich stattfinden. In Bayern wird die PCS schon eine Woche früher, vom 16.-20.11.2020, stattfinden: zeitgleich mit den Nachhaltigen Hochschultagen der Landes-ASten-Konferenz (LAK) Bayern. Mit dem Projekt soll ein Modell für zukünftige
Die „1,5°C-Studie“ des „Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie“ im Auftrag

Schlüsselergebnisse der Studie des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie

https://fridaysforfuture.de/studie/schluesselergebnisse/

Eine Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 °C würde die Risiken und Auswirkungen des Klimawandels gegenüber einer stärkeren Erwärmung erheblich verringern – unter anderem die Gefahr, unumkehrbare Kipppunkte im Klimasystem zu überschreiten. Die Studie des Wuppertal Instituts diskutiert deswegen, welche Möglichkeiten aus heutiger Sicht bestehen, die 1,5-°C-Grenze einzuhalten und will damit zur gesellschaftlichen Debatte über Wege

The science is clear! | COP Daily Tag 5 | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/cop-daily-tag-5/

Die Weltklimakonferenz in Dubai ist in vollem Gange – inzwischen schreiben wir Tag 5. Und es geht immer noch um die Frage der Energieerzeugung: während die einen die Zukunft in Atomkraft sehen, will Kolumbien aus den Fossilen aussteigen. Ein starker Schritt. Und wir? Wir bringen unsere Energie auf die Straße. Alle Updates im Text. “The
Aber auch die Forderung nach einem 100 Milliarden Euro schweren Sondervermögen für Klima

Agenda & Don’t Gas Africa | COP Daily – Tag 1 | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/agenda-dont-gas-africa-cop-daily-tag-1/

Der erste Tag der 27. Weltklimakonferenz ist rum – der ist wichtig, denn er gibt den Ton für den weiteren Verlauf an. Hier ist in Kurzfassung alles, was du wissen musst. Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit Fridays for Future Berlin. Was waren die Erwartungen? Außerdem werden am ersten Tag Eröffnungsreden gehalten – auch hier
Wenn dieser Vorschlag angenommen wird, hat das fatale Folgen für das Klima und spezifisch

Pauline, wie sieht deine Utopie einer klimagerechten Zukunft aus? | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/sommer-der-utopien-pauline/

Der kürzliche erschienene IPCC-Bericht zeigt: Noch haben wir die Möglichkeit die menschengemachte Erderwärmung unter 1,5°C zu begrenzen. Doch klar ist auch: Dafür sind tiefgreifende Veränderungen nötig – und uns bleibt nicht mehr viel Zeit. Die Aussicht auf Veränderung kann manchmal erstmal Angst machen – aber auch Mut zum Aufbruch und Hoffnung, dass sich Dinge zum
C schon für Millionen Menschen dieser Welt die Hölle ist, wie es die ugandische Klima-Aktivistin