Dein Suchergebnis zum Thema: Klavier

Trio für Clara – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/trio-fuer-clara/

2013 tauchte Robert Schumanns eigenhändiger Entwurf nach über hundert Jahren in Privatbesitz auf einer Auktion auf, um sogleich wieder in einer unbekannten Sammlung zu verschwinden: Doch kaum später waren die kostbaren handschriftlichen Notate des Dresdner Klaviertrios d-moll, op. 63 wieder in einem amerikanischen Antiquariat erreichbar. Nun gelang der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder der Ankauf der unveröffentlichten Kompositionsskizzen.
Die Kammermusik d-moll op. 63 für Klavier, Violine und Violoncello gilt als ein –

Trio für Clara – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/trio-fuer-clara-2/

2013 tauchte Robert Schumanns eigenhändiger Entwurf nach über hundert Jahren in Privatbesitz auf einer Auktion auf, um sogleich wieder in einer unbekannten Sammlung zu verschwinden: Doch kaum später waren die kostbaren handschriftlichen Notate des Dresdner Klaviertrios d-moll, op. 63 wieder in einem amerikanischen Antiquariat erreichbar. Nun gelang der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder der Ankauf der unveröffentlichten Kompositionsskizzen.
Die Kammermusik d-moll op. 63 für Klavier, Violine und Violoncello gilt als ein –

Ein letztes Porträt – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/ein-letztes-portraet-2/

Das Mendelssohn-Haus erwirbt mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder ein Porträt der Komponistin Fanny Hensel von 1847 sowie ein weiteres Familienporträt der Familie Mendelssohn von 1860. Die beiden Arbeiten des Zeichners Wilhelm Hensel bereichern die neueröffnete Dauerausstellung des Leipziger Museums, die insbesondere das Leben und Werk Fanny Hensels in den Fokus nimmt.
Auch sie bewies erstaunliches Talent am Klavier und komponierte bereits mit 14 Jahren

Ein letztes Porträt – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/ein-letztes-portraet/

Das Mendelssohn-Haus erwirbt mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder ein Porträt der Komponistin Fanny Hensel von 1847 sowie ein weiteres Familienporträt der Familie Mendelssohn von 1860. Die beiden Arbeiten des Zeichners Wilhelm Hensel bereichern die neueröffnete Dauerausstellung des Leipziger Museums, die insbesondere das Leben und Werk Fanny Hensels in den Fokus nimmt.
Auch sie bewies erstaunliches Talent am Klavier und komponierte bereits mit 14 Jahren