Dein Suchergebnis zum Thema: Klavier
Einstimmen » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/e/einstimmen/
müssen daher beim Einstimmen nach den Blasinstrumenten und, wenn vorhanden, nach Klavier
Verdoppelung » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/v/verdoppelung/
diesen Parallelen gehören jedoch Stimmverdoppelungen in der Oktave, wie sie beim Klavier
Orchester » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/o/orchester/
bedeutet dies, dass nur Solo- oder einstimmige Instrumente zur Anwendung kommen, also Klavier
Sonate » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/s/sonate/
besonders für die Violine geschrieben, an deren Stelle später hauptsächlich das Klavier
Tongedächtnis » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/t/tongedaechtnis/
Militärmarsch und konnte mit 11/2 Jahren Melodien singen, wenn sein Vater sie auf dem Klavier
Improvisation » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/i/improvisation/
Die meisten großen Meister der Tonkunst werden auch als Improvisatoren auf dem Klavier
Magisterarbeit über York Höller – Literaturverzeichnis https://musikwissenschaften.de/die-verwendung-elektronischer-klaenge-in-der-musik-york-hoellers/literaturverzeichnis/
Schriften York Höllers: Fortschritt oder Sackgasse? Kritische Betrachtungen zum frühen Serialismus, Saarbrücken 1994. Gestaltkomposition
Violoncello), Klavier und Tonband (1976/77, rev. 1984), Wiesbaden c. 1980.
Notturno » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/n/notturno/
ingleichen auch für Gesang mit oder ohne Instrumente und endlich auch auf das Klavier
Glissicato » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/g/glissicato/
Die musikalische Vortragsanweisung Glissicato bzw. Glissato, erläutert von Musikgelehrten des 19. Jahrhunderts im Musiklexikon von musikwissenschaften.de
In Salon- und Virtuosenstücken für Klavier kommt der Ausdruck auch zuweilen vor und
