Melodrama » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/m/melodrama/
zum Hexenlied Wildenbruchs oder wie die zahlreichen Balladen für Deklamation mit Klavier
zum Hexenlied Wildenbruchs oder wie die zahlreichen Balladen für Deklamation mit Klavier
gehörigen Vorrichtungen, als ein Ganzes betrachtet; Auch Manual oder schlechtweg Klavier
mannigfaltigerer Harmonie, in den bis vor siebzig, achtzig Jahren so beliebten Suiten für das Klavier
B. ein Klavier blechelt [sic].
Leonhard von Call, geb. in Südtirol (St. Pauls) am 19.3.1767, gest. am 19.2.1815 in Wien. Weitere lexikalische Einträge zu Leonhard von Call finden sich auf unserer Partnerseite Gitarrenlehre unter dem Stichwort Call.
mannigfacher Kombination mit anderen Instrumenten, komponierte aber auch Duette mit Klavier
Der musikalische Fachausdruck „legato“, auch „ligato“, kompetent und ausführlich erläutert von Musikologen in ihren Musiklexika des 19. Jahrhunderts, gesammelt im Online-Musiklexikon von musikwissenschaften.de
des ersten Tons erst loslässt, während man die des zweiten herabdrückt; auf dem Klavier
Musikalische Fachbegriffe mit dem Anfangsbuchstaben W – kompetent erklärt von Musikwissenschaftlern und Lexikographen des 17. bis 20. Jahrhunderts im historischen Musiklexikon von musikwissenschaften.de
Windzähne (1) Wirbel (3) Wirbelhalter (1) Wirbelstock (1) Wohltemperiertes Klavier
Per (1882) Per (italienisch), durch, für; Sonata per il Cembalo = Sonate für Klavier
Der Name Cymbal ist in seiner italienischen Form Cembalo auf das Klavier übergegangen
Mai 2025 Dreichörig (1929) Dreichörig (Klavier), mit drei Saiten für jede Taste