Cymbal » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/c/cymbal/
Der Name Cymbal ist in seiner italienischen Form Cembalo auf das Klavier übergegangen
Der Name Cymbal ist in seiner italienischen Form Cembalo auf das Klavier übergegangen
Mai 2025 Dreichörig (1929) Dreichörig (Klavier), mit drei Saiten für jede Taste
In seinem Musiklexikon von 1840 stellt August Gathy (1800-1858) das seinen Angaben zufolge erste Menuett vor (oder wie er noch schrieb: „die Menuet“):
musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2018/12/menuett-gathy1840.mp3 Noten für Klavier
Melograph (1877) Melograph = Notensetz- oder Schreibmaschine, eine Vorrichtung am Klavier
Was bedeutet Bebung? Auf welchen Musikinstrumenten ist sie möglich und wie wird sie ausgeführt? Informationen und praktische Hinweise von Musikwissenschaftlern des 18. und 19. Jahrhunderts im historischen Musiklexikon von musikwissenschaften.de
Balancement) war eine Spielmanier auf dem Klavichord, die auf dem Pianoforte (heutigen Klavier
Der Begriff „Dilettant“ in der Musik und seine Bedeutungsverschiebung. Definitionen aus historischen Musiklexika des 19. Jahrhunderts.
Da sitzt sie bei flimmerndem Lampenlicht mit ihren Virtuosenkniffen am Klavier, hoch
B. auf dem Klavier oder der Orgel, wenn an der Mechanik etwas in Unordnung ist),
Siehe auch: Verillon.
Weissfloss im Jahre 1731 erfundenes und verfertigtes Klavier mit Gläsern, von drei
Gabelgriff (1882) Gabelgriff ist die Bezeichnung für eine abweichende Applikatur beim Klavier
Bandonium, Klavier und Kontrabass charakteristisch.