Chevalet » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/c/chevalet/
Chevalet (1882) Chevalet (französisch), der Steg an den Streichinstrumenten und Klavieren
Chevalet (1882) Chevalet (französisch), der Steg an den Streichinstrumenten und Klavieren
Das erste ist eine aus vier Klavieren bestehende tragbare Orgel, deren Gehäuse einen
sowie eigentlich auch das Hackbrett (Cymbal) und sämtliche Arten der modernen Klaviere
(Zither, Psalterium), Harfe, Hackbrett und die Harfeninstrumente mit Klaviatur (Klaviere
Verwendung der Engführung durch eine ganze Fuge ist die erste Fuge des Wohltemperierten Klaviers
Einklang“), dieselben Töne vortragend, zum Beispiel wenn mehrere Spieler auf mehreren Klavieren
Sattel, französisch: Sillet, an Geigen- und Lauteninstrumenten siehe Geige; an Klavieren
Jh.] haben zweierlei Dämpfervorrichtungen, nämlich die allen Klavieren, auch den
Als das Pantaleon aus der Mode kam, ging der Name auf die Klaviere mit Hammeranschlag
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/der-Ton-A.mp3
In Deutschland und Frankreich haben auch die Stimmgabeln, nach denen die Klaviere