Ganze Töne » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/g/ganze-toene/
Vergleiche: Ganzer Ton.
2018 Ganze Töne (1840) Ganze Töne nennt man gewöhnlich die Untertasten des Klaviers
Vergleiche: Ganzer Ton.
2018 Ganze Töne (1840) Ganze Töne nennt man gewöhnlich die Untertasten des Klaviers
Februar 2024 Schweinskopf (1882) Schweinskopf, alter Name für die geschweiften Klaviere
Bei Klavieren sind die Saiten mittelst Metallstiften am Saitenhalter (der Anhängeplatte
Man pflegt auch, jedoch unrichtigerweise, wohl die kleinste Oktave eines Klavieres
April 2023 Wagebalken (1865) Wagebalken [Waagebalken], im Tastenmechanismus des Klavieres
2024 Zugwerk (1882) Zugwerk heißt das Regierwerk einer Orgel oder eines ihrer Klaviere
Chevalet (1882) Chevalet (französisch), der Steg an den Streichinstrumenten und Klavieren
November 2024 Pantalonzug (1877) Pantalonzug, eine an alten Klavieren öfters angebrachte
Manual, Handklavier (von manus, Hand), bei der Orgel und den mit Pedal versehenen Klavieren
Die zweite Art, Crescendo royal genannt, hatte die Gestalt eines kleinen Klaviers