Kantate » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/k/kantate/
teren Großen Kantate, sondern war eigentlich rein Gesangstück, nur von Bass und Klavier
teren Großen Kantate, sondern war eigentlich rein Gesangstück, nur von Bass und Klavier
4.1 Technische Voraussetzungen Sieben Jahre nach Fertigstellung seiner ersten Arbeit für den Westdeutschen Rundfunk in Köln erhielt Höller seinen zweiten
In Abschnitt 2b setzt zum erstenmal ein live gespieltes Musikinstrument ein, das Klavier
Die Nachahmung (Imitation) in der Musik, ausführlich erläutert vom Musikgelehrten in ihren berühmten Musiklexika, mit zahlreichen Noten- u. Klangbeispielen.
Imitationen kann man schon im Bachs Werken allein (Kunst der Fuge, Wohltemperiertes Klavier
etwa dasselbe wie heute die Bearbeitungen von Orchesterwerken oder Gesängen für Klavier
Die elektronische Vierkanalkomposition Horizont stellt York Höllers Anfangspunkt in der aktiven Auseinandersetzung mit elektronischen Klangerzeugungs- und
Höller 1967 sein vier Jahre zuvor begonnenes Schulmusikstudium mit den Hauptfächern Klavier
Fortschreitung der Intervalle. Die grammatische Richtigkeit einer Harmonieverbindung ist großenteils bedingt durch die Fortbewegung der Stimmen aus einem
Auf dem Klavier oder der Orgel, oder wo sonst der Stimmengang nicht deutlich erkenn
Auf dem Klavier oder der Orgel, oder wo sonst der Stimmengang nicht deutlich erkenn
Die Töne unseres Klaviers von sieben Oktaven heißen nämlich (immer von c bis h
Daneben verblieb aber auch den Tasten der Name Clavis und ging von der Orgel auf die Klaviere
Action (1882) Action ist der englische Ausdruck für Mechanik (der Orgeln, der Klaviere