Sarabande » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/s/sarabande/
Instrumentalstück für die Laute und später bis zu Bachs und Handels Zeit in die Suite für Klavier
Instrumentalstück für die Laute und später bis zu Bachs und Handels Zeit in die Suite für Klavier
Daher werden auch die vors Klavier gesetzte aber nicht sonderlich ausgearbeitete
Der Alberti-Bass bzw. der Albertische Bass, auch allgemein Harfenbass genannt – Erklärungen von Musikologen des 19. und 20. Jahrhunderts mit zahlreichen Noten- und Klangbeispielen:
Jahrhunderts zu Venedig aufgebracht oder auf das Klavier angewendet wurde.
Jahrhunderts, wo auch die Suite entstand, treten Themen mit Veränderungen für Klavier
Akzentuationen und verschiedenartigen Tonfärbungen durch die Art des Anschlags (Klavier
Außerdem sind und werden noch heute [um 1865] zahlreiche Märsche für Klavier geschrieben
Die Dynamikbezeichnung und Vortragsanweisung piano, erläutert von Musikwissenschaftlern im historischen Online-Musiklexikon von musikwissenschaften.de
musikalische Fachbegriff „piano“ (abgekürzt: p), hier nicht im Sinne des Fremdworts für Klavier
Die Streichinstrumente haben einen Darmsaiten-, das Klavier einen Drahtsaitenbezug
Alles Wissenswerte über die Versetzungszeichen in der Musik: B (♭), Kreuz (♯), Doppel-B, Doppelkreuz und das Auflösungszeichen (♮) vor einer Note.
B. ist auf dem Klavier die Taste a, heißt aber nicht a, sondern heses.
für die sichere Entwicklung des Stimmengefühls durch die Harmonieübungen am Klavier