Dein Suchergebnis zum Thema: Klavier

TRISOLAR – Festival für improvisierte Musik

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/rueckblick/meldungen/20230521_TRISOLAR-Festival-fuer-improvisierte-Musik.php

Drei unterschiedliche Ensembles gestalteten zusammen farbige, karge, todernste, witzige, melodiöse und eigentümlich freitonale Klangwelten auf der Grenze zwischen Geräusch und Ton. Sie traffen in drei Konzerten in jeweils unterschiedlicher Konstellation aufeinander und ließen faszinierende Momentkompositionen entstehen.
Musik mit dem Gefühl des Jazz und der Mentalität der Avantgarde Gregor Forbes (Klavier

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Unruhe“ literarisch-musikalisches Programm

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/rueckblick/meldungen/20231020_SchattenklangKonzert.php

Das Konzert und der Workshop mit Komponistinnen im Rahmen von "GEDOK – unterwegs" ließ am 20. Oktober 2023 vertonte Gedichte der GEDOK Schriftstellerin Dora Schönefeld (1938- 2016) erklingen. Die Komponist*innen: Olga Magidenko, Tamara Ibramigowa, Ralf Hoyer und Ursula Daues schrieben im Zeitraum von 1998 bis 2023 die Noten für die ausgewählten Gedichte. Die so entstandene zeitgenössische Musik verschwand nach einer Uraufführung wieder in den Schubladen, die nun zum Konzert wieder geöffnet wurden
Mitwirkende waren die GEDOK Künstlerinnen: Ursula Daues – Klavier, Alt, Sprechgesang

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hornklänge bei Beethoven und seinen Schülern. Das Naturhorn auf dem Weg in die Romantik

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/rueckblick/meldungen/20231007_Recital-with-Natural-Horns.php

Das Gesprächskonzert führte am 7. Oktober 2024 in die geheimnisvolle Klangwelt des frühromantischen Naturhorns. Auf dem Programm standen Werke von Ludwig van Beethoven (1770-1827), Ferdinand Ries (1784-1838), Carl Czerny (1791-1857) und Ignaz Isack Moscheles (1794-1870). Es musizierten Mako Kodama am Flügel von Johann Nepomuk Tröndlin, Stephan Katte und Miklòs Takàcs an den Naturhörnern.
Mako Kodama – Klavier (Flügel von Johann Nepomuk Tröndlin, Leipzig 1828) Stephan

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kinnorgel Live! Sherlock Jr. Stumm-Film-Zeit im GRASSI

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/rueckblick/meldungen/20241230_Kinoorgel_Sherlock-Buster-Keaton-Charlie-Chaplin.php

Familienprogramm am 30. Dezember 2024 mit Buster Keaton und Charlie Chaplin begleitet von Richard Siedhoff an der Welte-Kinoorgel: Der Hauptfilm des Abends zeigte den unvergleichlichen Filmkomiker Buster Keaton in einer seiner bemerkenswertesten Komödien, voll surrealer Situationen und bahnbrechender Filmtricks. In "Sherlock Jr." – der zweifellos genialsten Selbstreflektion des noch jungen Mediums Kino an sich – träumt sich ein Filmvorführer und Möchtegern-Detektiv in einen Leinwandkrimi, in dem Unmögliches möglich ist und Fiktion zur Realität wird. Die Zuschauer im vollbesetzten Kinosaal begeisterte auch der Vorfilm mit Charlie Chaplin.
2008 Stummfilmklassiker mit Eigenkompositionen und konzipierten Improvisationen am Klavier

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Musikalische Morgenunterhaltung

https://mfm.uni-leipzig.de/cz/shop/produkte/C03-12-3.php

Unterhaltsame Auswahl mit Werken von F. Mendelssohn Bartholdy, R. Schumann, C. Wieck, B. H. Romberg, N. Gade, J. G. Tromlitz, C. M. von Weber, gespielt auf  längst vergessenen Instrumenten. Es spielen das Leipziger Concert und Gäste. Ausführliches Booklet in deutsch/ englisch/ französisch mit einer Einführung von Anselm Hartinger und Katalog-Beschreibungen der Instrumente. Raumklang, 2012
02:49 Ignaz Moscheles (1794 -1870) aus: Zehn Präludien aus dem Wohltemperierten Klavier

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden