Dein Suchergebnis zum Thema: Klavier

Grün, grün, grün sind alle meine Kleider

https://www.liederprojekt.org/lied30253-Gruen_gruen_gruen_sind_alle_meine_Kleider.html

»Grün, grün, grün sind alle meine Kleider« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Ingeborg Danz, Michael Gees, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Illustriert von Markus Lefrançois.Melodie und Text: aus Pommern, seit Anfang des 19. Jahrhunderts in vielen Varianten in ganz Deutschland überliefert – 1. Grün, grün, grün sind alle meine Kleider, grün, grün, grün ist alles, was ich hab. Darum lieb ich alles, was so grün ist, weil mein Schatz ein Jäger, Jäger ist.
überliefert MEDIEN Eingesungene Fassung Ingeborg Danz (Alt) Michael Gees (Klavier

Ännchen von Tharau

https://www.liederprojekt.org/lied29179-Aennchen_von_Tharau.html

»Ännchen von Tharau« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: André Morsch, Eildert Beeftink, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Christoph Mett.Melodie: Friedrich Silcher (1789–1860), 1827; Text: vermutlich Simon Dach (1605–1659); aus dem Samländischen ins Hochdeutsche übertragen von Johann Gottfried Herder (1744–1803) – 1. Ännchen von Tharau ist, die mir gefällt, sie ist mein Leben, mein Gut und mein Geld. ännchen von Tharau hat wieder ihr Herz auf mich gerichtet in Lieb und in Schmerz. ännchen von Tharau, mein Reichtum, mein Gut, du meine Seele, mein Fleisch und mein Blut.
) MEDIEN Eingesungene Fassung André Morsch (Bariton) Eildert Beeftink (Klavier

O waly, waly

https://www.liederprojekt.org/lied44003-O_waly_waly.html

»O waly, waly« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Götz Payer, Michael Reid, Mitsingfassung: Götz Payer, Michael Reid, Illustriert von Gustav Klimt.Melodie und Text: um 1600, Melodie: ursprünglich schottischer Herkunft, Erstdruck in der vorliegenden Form in Cecil Sharps »Folk Songs From Somerset«, 1906 »Waly« ist ein simpler, aber eindringlicher Ausruf von Trauer oder Schmerz; »to wail« bedeutet weinen oder schluchzen. – 1. The water is wide, I can not get o’er, and neither have I wings to fly. Give me a boat that will carry two, and both shall row, my love and I.
MEDIEN Eingesungene Fassung Götz Payer (Klavier) Michael Reid Your browser

Grüß Gott, du schöner Maien

https://liederprojekt.org/lied29194-Gruess_Gott_du_schoener_Maien.html

»Grüß Gott, du schöner Maien« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Lydia Teuscher, Juliane Ruf, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Illustriert von Christoph Mett.Melodie: niederländisch, 1540 Text: aus Franken, 16. Jahrhundert. Nach Franz Wilhelm Ditfurth, 50 ungedruckte Balladen und Liebeslieder des 16. Jahrhunderts, Heilbronn 1877 – 1. Grüß Gott, du schöner Maien, da bist du wiedrum hier, tust Jung und Alt erfreuen mit deiner Blumenzier. Die lieben Vöglein alle, sie singen all so hell. Frau Nachtigall mit Schalle hat die fürnehmste Stell.
Heilbronn 1877 MEDIEN Eingesungene Fassung Lydia Teuscher Juliane Ruf (Klavier

Guten Abend, gut Nacht

https://liederprojekt.org/lied27803-Guten_Abend_gut_Nacht.html

»Guten Abend, gut Nacht« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Ingeborg Danz, Michael Gees, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Frank Walka.Melodie: Johannes Brahms (1833–1897), Nr. 4 aus »Fünf Lieder für eine Stimme« op. 49, nach einer Volksweise Text: »Des Knaben Wunderhorn«, 1808 (Strophe 1), Georg Scherer 1824 –1909 (Strophe 2) – 1. Guten Abend, gut Nacht, mit Rosen bedacht, mit Näglein besteckt, schlupf unter die Deck: Morgen früh, wenn Gott will, wirst du wieder geweckt, morgen früh, wenn Gott will, wirst du wieder geweckt.
Strophe 2) MEDIEN Eingesungene Fassung Ingeborg Danz (Alt) Michael Gees (Klavier

Wenn ich ein Vöglein wär

https://liederprojekt.org/lied29176-Wenn_ich_ein_Voeglein_waer.html

»Wenn ich ein Vöglein wär« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Klaus Mertens, Juliane Ruf, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Christoph Mett.Melodie: Johann Friedrich Reichardt (1752–1814), Liederspiel, Lieb‘ und Treue, um 1784 Text: bei Johann Gottfried Herder, Volkslieder, Leipzig 1778/79 – 1. Wenn ich ein Vöglein wär und auch zwei Flüglein hätt, flög ich zu dir, weil’s aber nicht kann sein, bleib ich allhier.
Leipzig 1778/79 MEDIEN Eingesungene Fassung Klaus Mertens Juliane Ruf (Klavier

Schlaf, Kindelein, süße

https://liederprojekt.org/lied27795-Schlaf_Kindelein_suesse.html

»Schlaf, Kindelein, süße« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Michael Nagy, Juliane Ruf, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Frank Walka.Melodie und Text: Volksweise aus Mähren – 1. Schlaf, Kindelein, süße, die Engelein lassen dich grüßen. Sie lassen dich grüßen und lassen dir sagen, sie werden dich ’nüber ins Himmelreich tragen. Schlaf, Kindelein, süße.
Mähren MEDIEN Eingesungene Fassung Michael Nagy (Bariton) Juliane Ruf (Klavier

Vöglein fliegt dem Nestchen zu

https://liederprojekt.org/lied27814-Voeglein_fliegt_dem_Nestchen_zu.html

»Vöglein fliegt dem Nestchen zu« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Ruth Ziesak, Juliane Ruf, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Frank Walka.Melodie: Peter Cornelius (1824 -1874), Nr. 3 aus Sechs Lieder op. 1 Text: vom Komponisten (1853) – 1. Vöglein fliegt dem Nestchen zu, hat sich müd geflogen; Schifflein sucht im Hafen Ruh vor den wankenden Wogen.
Komponisten (1853) MEDIEN Eingesungene Fassung Ruth Ziesak (Sopran) Juliane Ruf (Klavier

Es war eine Mutter

https://liederprojekt.org/lied30264-Es_war_eine_Mutter.html

»Es war eine Mutter« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Angelika Kirchschlager, Juliane Ruf, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Markus Lefrançois.Melodie und Text: aus Baden, in verschiedenen Varianten überliefert – 1. Es war eine Mutter, die hatte vier Kinder, den Frühling, den Sommer, den Herbst und den Winter.
Eingesungene Fassung Angelika Kirchschlager (Mezzosopran) Juliane Ruf (Klavier