Dein Suchergebnis zum Thema: Klavier

O waly, waly

https://www.liederprojekt.org/lied44003-O_waly_waly.html

»O waly, waly« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Götz Payer, Michael Reid, Mitsingfassung: Götz Payer, Michael Reid, Illustriert von Gustav Klimt.Melodie und Text: um 1600, Melodie: ursprünglich schottischer Herkunft, Erstdruck in der vorliegenden Form in Cecil Sharps »Folk Songs From Somerset«, 1906 »Waly« ist ein simpler, aber eindringlicher Ausruf von Trauer oder Schmerz; »to wail« bedeutet weinen oder schluchzen. – 1. The water is wide, I can not get o’er, and neither have I wings to fly. Give me a boat that will carry two, and both shall row, my love and I.
MEDIEN Eingesungene Fassung Götz Payer (Klavier) Michael Reid Your browser

Grün, grün, grün sind alle meine Kleider

https://www.liederprojekt.org/lied30253-Gruen_gruen_gruen_sind_alle_meine_Kleider.html

»Grün, grün, grün sind alle meine Kleider« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Ingeborg Danz, Michael Gees, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Illustriert von Markus Lefrançois.Melodie und Text: aus Pommern, seit Anfang des 19. Jahrhunderts in vielen Varianten in ganz Deutschland überliefert – 1. Grün, grün, grün sind alle meine Kleider, grün, grün, grün ist alles, was ich hab. Darum lieb ich alles, was so grün ist, weil mein Schatz ein Jäger, Jäger ist.
überliefert MEDIEN Eingesungene Fassung Ingeborg Danz (Alt) Michael Gees (Klavier

Als wir jüngst in Regensburg waren

https://www.liederprojekt.org/lied29213-Als_wir_juengst_in_Regensburg_waren.html

»Als wir jüngst in Regensburg waren« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Christine Busch, Juliane Ruf, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Illustriert von Christoph Mett.Melodie und Text: Anonymus, bei Kugler-Reinick, Liederbuch für deutsche Künstler, Berlin 1833 Melodie allein zuerst 1830 bei Serig, Auswahl deutscher Lieder, Leipzig 1830 – 1. Als wir jüngst in Regensburg waren, sind wir über den Strudel gefahren; da war’n vie le Holden, die mit fah ren wollten. Schwäbische, bayrische Dirndel, juchheirassa, muss der Schiffsmann fahren.
1830 MEDIEN Eingesungene Fassung Christine Busch (Violine) Juliane Ruf (Klavier

Der Frühling hat sich eingestellt

https://www.liederprojekt.org/lied29188-Der_Fruehling_hat_sich_eingestellt.html

»Der Frühling hat sich eingestellt« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Helene Schneiderman, Götz Payer, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Illustriert von Christoph Mett.Melodie: Johann Friedrich Reichardt (1752–1814), ursprünglich mit dem Text Nicht lobenswürdig ist der Mann, in: Lieder für Kinder, Hamburg 1781. Seit 1810 mit dem Text Es steht ein Baum verbunden. Text von Der Frühling hat sich eingestellt: A.H.Hoffmann von Fallersleben (1798–1874); Text von Es steht ein Baum im Odenwald: Des Knaben Wunderhorn, 1808 – 1. Der Frühling hat sich eingestellt; wohlan, wer will ihn sehn? Der muss mit mir ins freie Feld, ins grüne Feld nun gehn.
Wunderhorn, 1808 MEDIEN Eingesungene Fassung Helene Schneiderman Götz Payer (Klavier

Ein Vogel wollte Hochzeit machen

https://www.liederprojekt.org/lied30311-Ein_Vogel_wollte_Hochzeit_machen.html

»Ein Vogel wollte Hochzeit machen« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Juliane Ruf, Juliane Banse, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Illustriert von Markus Lefrançois.Melodie: Volksweise, seit 1800 überliefert, beruht aber auf älteren Versionen Text: volkstümlich, bereits um 1460 in einer Handschrift überliefert – 1. Ein Vogel wollte Hochzeit machen in dem grünen Walde. Fiderallala, fiderallala, fiderallalalala.
einer Handschrift überliefert MEDIEN Eingesungene Fassung Juliane Ruf (Klavier

Ännchen von Tharau

https://www.liederprojekt.org/lied29179-Aennchen_von_Tharau.html

»Ännchen von Tharau« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: André Morsch, Eildert Beeftink, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Christoph Mett.Melodie: Friedrich Silcher (1789–1860), 1827; Text: vermutlich Simon Dach (1605–1659); aus dem Samländischen ins Hochdeutsche übertragen von Johann Gottfried Herder (1744–1803) – 1. Ännchen von Tharau ist, die mir gefällt, sie ist mein Leben, mein Gut und mein Geld. ännchen von Tharau hat wieder ihr Herz auf mich gerichtet in Lieb und in Schmerz. ännchen von Tharau, mein Reichtum, mein Gut, du meine Seele, mein Fleisch und mein Blut.
1803) MEDIEN Eingesungene Fassung André Morsch (Bariton) Eildert Beeftink (Klavier

Der Frühling hat sich eingestellt

https://liederprojekt.org/lied29188-Der_Fruehling_hat_sich_eingestellt.html

»Der Frühling hat sich eingestellt« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Helene Schneiderman, Götz Payer, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Illustriert von Christoph Mett.Melodie: Johann Friedrich Reichardt (1752–1814), ursprünglich mit dem Text Nicht lobenswürdig ist der Mann, in: Lieder für Kinder, Hamburg 1781. Seit 1810 mit dem Text Es steht ein Baum verbunden. Text von Der Frühling hat sich eingestellt: A.H.Hoffmann von Fallersleben (1798–1874); Text von Es steht ein Baum im Odenwald: Des Knaben Wunderhorn, 1808 – 1. Der Frühling hat sich eingestellt; wohlan, wer will ihn sehn? Der muss mit mir ins freie Feld, ins grüne Feld nun gehn.
Wunderhorn, 1808 MEDIEN Eingesungene Fassung Helene Schneiderman Götz Payer (Klavier

Es waren zwei Königskinder

https://liederprojekt.org/lied29183-Es_waren_zwei_Koenigskinder.html

»Es waren zwei Königskinder« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Juliane Banse, Juliane Ruf, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Christoph Mett.Melodie und Text: in verschiedenen Varianten überliefert mit Wurzeln im 15. Jahrhundert. Text hier nach Des Knaben Wunderhorn, 4. Band, 1854, gekürzt; Melodie nach Heinrich Bothe, 1804 – 1. Es waren zwei Königskinder, die hatten einander so lieb, sie konnten beisammen nicht kommen, das Wasser war viel zu tief.
Bothe, 1804 MEDIEN Eingesungene Fassung Juliane Banse (Sopran) Juliane Ruf (Klavier

Ein Vogel wollte Hochzeit machen

https://liederprojekt.org/lied30311-Ein_Vogel_wollte_Hochzeit_machen.html

»Ein Vogel wollte Hochzeit machen« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Juliane Ruf, Juliane Banse, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Illustriert von Markus Lefrançois.Melodie: Volksweise, seit 1800 überliefert, beruht aber auf älteren Versionen Text: volkstümlich, bereits um 1460 in einer Handschrift überliefert – 1. Ein Vogel wollte Hochzeit machen in dem grünen Walde. Fiderallala, fiderallala, fiderallalalala.
einer Handschrift überliefert MEDIEN Eingesungene Fassung Juliane Ruf (Klavier

Es war eine Mutter

https://www.liederprojekt.org/lied30264-Es_war_eine_Mutter.html

»Es war eine Mutter« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Angelika Kirchschlager, Juliane Ruf, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Markus Lefrançois.Melodie und Text: aus Baden, in verschiedenen Varianten überliefert – 1. Es war eine Mutter, die hatte vier Kinder, den Frühling, den Sommer, den Herbst und den Winter.
MEDIEN Eingesungene Fassung Angelika Kirchschlager (Mezzosopran) Juliane Ruf (Klavier