Dein Suchergebnis zum Thema: Klavier

Verstohlen geht der Mond auf

https://liederprojekt.org/lied29170-Verstohlen_geht_der_Mond_auf.html

»Verstohlen geht der Mond auf« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Angelika Kirchschlager, Juliane Ruf, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Christoph Mett.Melodie und Text: Anton Wilhelm von Zuccalmaglio (1803–1869), möglicherweise nach einer Melodie vom Niederrhein, in: Kretzschmer/Zuccalmaglio, Deutsche Volkslieder mit ihren Original-Weisen, Berlin, 1838–1840 – 1. Verstohlen geht der Mond auf, blau, blau Blümelein! Durch Silberwölkchen führt sein Lauf; Rosen im Tal, Mädel im Saal, o schönste Rosa!
MEDIEN Eingesungene Fassung Angelika Kirchschlager (Mezzosopran) Juliane Ruf (Klavier

Hänsel und Gretel

https://liederprojekt.org/lied30306-Haensel_und_Gretel.html

»Hänsel und Gretel« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Christian Elsner, Paulina Elsner, Leonhard Elsner, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Markus Lefrançois.Melodie und Text: ab Beginn des 20. Jahrhunderts nach dem Grimm’schen Märchen überliefert; erstmals gedruckt 1901 von Paul Hoffmann, der möglicherweise der Verfasser ist – 1. Hänsel und Gretel verliefen sich im Wald. Es war so finster und auch so bitter kalt. Sie kamen an ein Häuschen von Pfefferkuchen fein. Wer mag der Herr wohl von diesem Häuschen sein?
Fassung Christian Elsner (Tenor) Paulina Elsner (Mädchensopran) Leonhard Elsner (Klavier

Auf unsrer Wiese gehet was

https://liederprojekt.org/lied30307-Auf_unsrer_Wiese_gehet_was.html

»Auf unsrer Wiese gehet was« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Helene Schneiderman, Götz Payer, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Markus Lefrançois.Melodie: Volksweise Text: 1. Strophe: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798–1874), 2. Strophe auch Rudolph Löwenstein (1819–1891) zugeschrieben – 1. Auf unsrer Wiese gehet was, watet durch die Sümpfe, es hat ein schwarzweiß Röcklein an, trägt auch rote Strümpfe, fängt die Frösche schnapp, schnapp, schnapp, klappert lustig klapper-di-klapp, wer kann das erraten?
zugeschrieben MEDIEN Eingesungene Fassung Helene Schneiderman Götz Payer (Klavier

Machet auf das Tor

https://liederprojekt.org/lied30126-Machet_auf_das_Tor.html

»Machet auf das Tor« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Christine Busch, Juliane Ruf, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Illustriert von Markus Lefrançois.Spielvorschlag: Die Kinder stehen in Paaren hintereinander und bilden durch Hochhalten der Arme Tore. Das hinterste Paar geht durch die Tore und bildet vorne wieder ein Tor, usw.Melodie und Text: aus Hessen, seit dem späten 19. Jahrhundert überliefert – 1. Machet auf das Tor! Machet auf das Tor! Es kommt ein goldner Wagen.
überliefert MEDIEN Eingesungene Fassung Christine Busch (Violine) Juliane Ruf (Klavier

Es klappert die Mühle

https://www.liederprojekt.org/lied29201-Es_klappert_die_Muehle.html

»Es klappert die Mühle« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Michael Nagy, Juliane Ruf, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Christoph Mett.Melodie: aus dem 16. Jahrhundert, um 1770 in Verbindung mit dem Text Es ritten drei Reiter zum Tor hinaus bekannt geworden Text: Ernst Anschütz (1780–1861) – 1. Es klappert die Mühle am rauschenden Bach, klipp klapp! Bei Tag und bei Nacht ist der Müller stets wach, klipp klapp! Er mahlet das Korn zu dem kräftigen Brot, und haben wir dieses, so hat’s keine Not. Klipp klapp, klipp klapp, klipp klapp!
1780–1861) MEDIEN Eingesungene Fassung Michael Nagy (Bariton) Juliane Ruf (Klavier

Es waren zwei Königskinder

https://www.liederprojekt.org/lied29183-Es_waren_zwei_Koenigskinder.html

»Es waren zwei Königskinder« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Juliane Banse, Juliane Ruf, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Christoph Mett.Melodie und Text: in verschiedenen Varianten überliefert mit Wurzeln im 15. Jahrhundert. Text hier nach Des Knaben Wunderhorn, 4. Band, 1854, gekürzt; Melodie nach Heinrich Bothe, 1804 – 1. Es waren zwei Königskinder, die hatten einander so lieb, sie konnten beisammen nicht kommen, das Wasser war viel zu tief.
Bothe, 1804 MEDIEN Eingesungene Fassung Juliane Banse (Sopran) Juliane Ruf (Klavier

Schlaf in guter Ruh

https://www.liederprojekt.org/lied27816-Schlaf_in_guter_Ruh.html

»Schlaf in guter Ruh« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Sibylla Rubens, Elisabeth Föll, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Frank Walka.Melodie: Wilhelm Taubert (1811–1891), Nr. 5 aus Zwölf Gesänge op. 27, Heft 1 Text: Stephan Schütze (1771–1839) – 1. Schlaf in guter Ruh, tu die Äuglein zu, höre, wie der Regen fällt, hör, wie Nachbars Hündchen bellt: Hündchen hat den Mann gebissen, hat des Bettlers Kleid zerrissen, Bettler läuft der Pforte zu, schlaf in guter Ruh.
1839) MEDIEN Eingesungene Fassung Sibylla Rubens (Sopran) Elisabeth Föll (Klavier

Es schaukeln die Winde

https://www.liederprojekt.org/lied27819-Es_schaukeln_die_Winde.html

»Es schaukeln die Winde« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Julia Kleiter, Michael Gees, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Frank Walka.Melodie: Engelbert Humperdinck (1854 -1921), Leipzig 1901 (EHWV 115) Text: Elisabeth Ebeling (1828 -1905) – 1. Es schaukeln die Winde das Nest in der Linde, da schließen sich schnell die Äugelein hell. Da schlafen vom Flügel der Mutter gedeckt die Vögelchen süß bis der Morgen sie weckt.
-1905) MEDIEN Eingesungene Fassung Julia Kleiter (Sopran) Michael Gees (Klavier

Komm, lieber Mai

https://www.liederprojekt.org/lied29144-Komm_lieber_Mai.html

»Komm, lieber Mai« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Sibylla Rubens, Elisabeth Föll, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Christoph Mett.Melodie: Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791), KV 596, 1791 Text: Christian Adolf Overbeck (1755–1821), 1776 – 1. Komm, lieber Mai, und mache die Bäume wieder grün, und lass mir an dem Bache die kleinen Veilchen blühn! Wie möcht ich doch so gerne ein Veilchen wieder sehn! Ach, lieber Mai, wie gerne einmal spazieren gehn!
1776 MEDIEN Eingesungene Fassung Sibylla Rubens (Sopran) Elisabeth Föll (Klavier

Ännchen von Tharau

https://liederprojekt.org/lied29179-Aennchen_von_Tharau.html

»Ännchen von Tharau« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: André Morsch, Eildert Beeftink, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Christoph Mett.Melodie: Friedrich Silcher (1789–1860), 1827; Text: vermutlich Simon Dach (1605–1659); aus dem Samländischen ins Hochdeutsche übertragen von Johann Gottfried Herder (1744–1803) – 1. Ännchen von Tharau ist, die mir gefällt, sie ist mein Leben, mein Gut und mein Geld. ännchen von Tharau hat wieder ihr Herz auf mich gerichtet in Lieb und in Schmerz. ännchen von Tharau, mein Reichtum, mein Gut, du meine Seele, mein Fleisch und mein Blut.
1803) MEDIEN Eingesungene Fassung André Morsch (Bariton) Eildert Beeftink (Klavier