Dein Suchergebnis zum Thema: Klavier

Dornröschen war ein schönes Kind

https://www.liederprojekt.org/lied30125-Dornroeschen_war_ein_schoenes_Kind.html

»Dornröschen war ein schönes Kind« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Dorothee Mields, Ludger Rémy, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Markus Lefrançois. Spielvorschlag: 1. Die Kinder gehen im Kreis herum. Dornröschen steht in der Mitte. 2. Stehen bleiben, mit dem Zeigefinger warnen. 3. Die böse Fee löst sich aus dem Kreis und geht zu Dornröschen. 4. Die böse Fee singt allein. Die Kinder im Kreis gehen in die Hocke. Dornröschen legt sich schlafen. 5. Die Kinder richten sich auf, kommen Dornröschen näher und heben die Arme. 6. Der Königssohn durchbricht die Hecke, die anderen Kinder senken die Arme und treten wieder auseinander. 7. Der Königssohn singt allein und gibt Dornröschen einen Kuss. 8. Dornröschen und der Königssohn tanzen in der Mitte. Die Kinder im Kreis tanzen um die Beiden herum. 9. Die Kinder bilden Paare und tanzen frei im Raum. Melodie und Text: volkstümlich, vermutlich Ende des 19. Jahrhunderts – 1. Dornröschen war ein schönes Kind, schönes Kind, schönes Kind, Dornröschen war ein schönes Kind, schönes Kind.
das LIEDER·PROJEKT Mitsing-Fassung Christine Busch (Violine) Juliane Ruf (Klavier

Wach auf, meins Herzens Schöne

https://www.liederprojekt.org/lied29175-Wach_auf_meins_Herzens_Schoene.html

»Wach auf, meins Herzens Schöne« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: SWR Vokalensemble Stuttgart, Marcus Creed, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Christoph Mett.Melodie und Text: Tagelied aus dem 16. Jahrhundert, Melodie auch Johann Friedrich Reichardt zugeschrieben. Hier in der Fassung von Johannes Brahms (1833–1897), WoO 33 Nr. 16, 1894 – 1. Wach auf, meins Herzens Schöne, zart Allerliebste mein. Ich hör ein süß Getöne von kleinen Waldvöglein. Die hör ich so lieblich singen, ich mein, es woll des Tages Schein vom Orient her dringen.
das LIEDER·PROJEKT Mitsing-Fassung Christine Busch (Violine) Juliane Ruf (Klavier

All mein Gedanken, die ich hab

https://www.liederprojekt.org/lied29178-All_mein_Gedanken_die_ich_hab.html

»All mein Gedanken, die ich hab« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Christoph Mett.hart: kaum die ward sehr wein’n: die musste sehr weinen wenken: wanken Melodie und Text: Lochamer-Liederbuch, 1452–1460, behutsam modernisiert. Spätere Fassungen ändern den Rhythmus in T. 3 und 6 in Halbenoten. – 1. All mein Gedanken, die ich hab, die sind bei dir. Du auserwählter ein’ger Trost, bleib stets bei mir. Du, du, du sollst an mich gedenken. Hätt ich aller Wünsch Gewalt, von dir wollt ich nicht wenken.
das LIEDER·PROJEKT Mitsing-Fassung Christine Busch (Violine) Juliane Ruf (Klavier

O Täler weit, o Höhen

https://www.liederprojekt.org/lied29162-O_Taeler_weit_o_Hoehen.html

»O Täler weit, o Höhen« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Kammerchor Stuttgart, Frieder Bernius, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Christoph Mett.Melodie: Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847), Sechs Lieder im Freien zu singen für vierstimmigen gemischten Chor; op. 59 Nr. 3 (Abschied vom Walde), 1843 Text: Joseph von Eichendorff (1788–1857), 1810 – 1. O Täler weit, o Höhen, o schöner, grüner Wald, du meiner Lust und Wehen andächt’ger Aufenthalt. Da draußen, stets betrogen, saust die geschäft’ge Welt; schlag noch einmal die Bogen um mich, du grünes Zelt.
das LIEDER·PROJEKT Mitsing-Fassung Christine Busch (Violine) Juliane Ruf (Klavier

Geh aus, mein Herz, und suche Freud

https://liederprojekt.org/lied29195-Geh_aus_mein_Herz_und_suche_Freud.html

»Geh aus, mein Herz, und suche Freud« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Christiane Oelze, Eric Schneider, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Christoph Mett.Melodie: Augustin Harder (1775–1813), bearbeitet von Friedrich Heinrich Eickhoff (1807–1880) Text: Paul Gerhardt (1607–1676), 1653 – 1. Geh aus, mein Herz, und suche Freud in dieser lieben Sommerzeit an deines Gottes Gaben; schau an der schönen Gärten Zier und siehe, wie sie mir und dir sich ausgeschmücket haben.
das LIEDER·PROJEKT Mitsing-Fassung Christine Busch (Violine) Juliane Ruf (Klavier

Wach auf, meins Herzens Schöne

https://liederprojekt.org/lied29175-Wach_auf_meins_Herzens_Schoene.html

»Wach auf, meins Herzens Schöne« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: SWR Vokalensemble Stuttgart, Marcus Creed, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Christoph Mett.Melodie und Text: Tagelied aus dem 16. Jahrhundert, Melodie auch Johann Friedrich Reichardt zugeschrieben. Hier in der Fassung von Johannes Brahms (1833–1897), WoO 33 Nr. 16, 1894 – 1. Wach auf, meins Herzens Schöne, zart Allerliebste mein. Ich hör ein süß Getöne von kleinen Waldvöglein. Die hör ich so lieblich singen, ich mein, es woll des Tages Schein vom Orient her dringen.
das LIEDER·PROJEKT Mitsing-Fassung Christine Busch (Violine) Juliane Ruf (Klavier

O Heiland, reiß die Himmel auf

https://liederprojekt.org/lied31654-O_Heiland_reiss_die_Himmel_auf.html

»O Heiland, reiß die Himmel auf« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Christine Müller, Götz Payer, Gaby Pas-Van Riet, Lukas Friederich, Janis Lielbardis, Mitsingfassung: Christine Busch, Kay Johannsen, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Frank Walka.Melodie: Köln 1638, Augsburg 1666 (Rheinfelsisches Gesangbuch) Text: Friedrich Spee (1591–1635) 1622 – 1. O Heiland, reiß die Himmel auf, herab, herab vom Himmel lauf, reiß ab vom Himmel Tor und Tür, reiß ab, wo Schloss und Riegel für.
MEDIEN Eingesungene Fassung Christine Müller (Mezzosopran) Götz Payer (Klavier

O Täler weit, o Höhen

https://liederprojekt.org/lied29162-O_Taeler_weit_o_Hoehen.html

»O Täler weit, o Höhen« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Kammerchor Stuttgart, Frieder Bernius, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Christoph Mett.Melodie: Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847), Sechs Lieder im Freien zu singen für vierstimmigen gemischten Chor; op. 59 Nr. 3 (Abschied vom Walde), 1843 Text: Joseph von Eichendorff (1788–1857), 1810 – 1. O Täler weit, o Höhen, o schöner, grüner Wald, du meiner Lust und Wehen andächt’ger Aufenthalt. Da draußen, stets betrogen, saust die geschäft’ge Welt; schlag noch einmal die Bogen um mich, du grünes Zelt.
das LIEDER·PROJEKT Mitsing-Fassung Christine Busch (Violine) Juliane Ruf (Klavier

Dornröschen war ein schönes Kind

https://liederprojekt.org/lied30125-Dornroeschen_war_ein_schoenes_Kind.html

»Dornröschen war ein schönes Kind« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Dorothee Mields, Ludger Rémy, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Markus Lefrançois. Spielvorschlag: 1. Die Kinder gehen im Kreis herum. Dornröschen steht in der Mitte. 2. Stehen bleiben, mit dem Zeigefinger warnen. 3. Die böse Fee löst sich aus dem Kreis und geht zu Dornröschen. 4. Die böse Fee singt allein. Die Kinder im Kreis gehen in die Hocke. Dornröschen legt sich schlafen. 5. Die Kinder richten sich auf, kommen Dornröschen näher und heben die Arme. 6. Der Königssohn durchbricht die Hecke, die anderen Kinder senken die Arme und treten wieder auseinander. 7. Der Königssohn singt allein und gibt Dornröschen einen Kuss. 8. Dornröschen und der Königssohn tanzen in der Mitte. Die Kinder im Kreis tanzen um die Beiden herum. 9. Die Kinder bilden Paare und tanzen frei im Raum. Melodie und Text: volkstümlich, vermutlich Ende des 19. Jahrhunderts – 1. Dornröschen war ein schönes Kind, schönes Kind, schönes Kind, Dornröschen war ein schönes Kind, schönes Kind.
das LIEDER·PROJEKT Mitsing-Fassung Christine Busch (Violine) Juliane Ruf (Klavier

Wenn alle Brünnlein fließen

https://liederprojekt.org/lied29128-Wenn_alle_Bruennlein_fliessen.html

»Wenn alle Brünnlein fließen« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Franz Josef Selig, Gerold Huber, Mitsingfassung: Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Christoph Mett.Melodie: aus Schwaben, aufgezeichnet von Friedrich Silcher (1789–1860) in op. 65 Nr. 1, 1855 Text: erstmals gedruckt bei Johann Ott, Hundert und ainundzweintzig newe Lieder, Nürnberg 1534 – 1. Wenn alle Brünnlein fließen, so muss man trinken; wenn ich mein Lieb nicht rufen darf, tu ich ihm winken, wenn ich mein Lieb nicht rufen darf, ja, ja, nicht rufen darf, tu ich ihm winken.
Nürnberg 1534 MEDIEN Eingesungene Fassung Franz Josef Selig Gerold Huber (Klavier