Dein Suchergebnis zum Thema: Klavier

Was soll das bedeuten

https://liederprojekt.org/lied31663-Was_soll_das_bedeuten.html

»Was soll das bedeuten« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Lydia Teuscher, Juliane Ruf, Mitsingfassung: Matthias Maute, Hélène Godefroy, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Frank Walka.Melodie und Text: aus Schlesien, überliefert in Hoffmann von Fallersleben/Ernst Richter, »Schlesische Volkslieder«, Leipzig 1842 – 1. Was soll das bedeuten? Es taget ja schon. Ich weiß wohl, es geht erst um Mitternacht rum. Schaut nur daher, schaut nur daher, wie glänzen die Sternlein je länger, je mehr.
, Leipzig 1842 MEDIEN Eingesungene Fassung Lydia Teuscher Juliane Ruf (Klavier

Hört, ihr Herrn, und lasst euch sagen

https://liederprojekt.org/lied27801-Hoert_ihr_Herrn_und_lasst_euch_sagen.html

»Hört, ihr Herrn, und lasst euch sagen« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Kurt Moll, Stefan Irmer, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Frank Walka.Melodie: nach einem Choral aus dem Nürnberger Gesangbuch von 1731 Text: Nachtwächterlied aus dem 18. Jahrhundert in sieben Strophen nach Erk Böhme, Deutscher Liederhort, 1893/94 – 1. Hört, ihr Herrn, und lasst euch sagen unsre Glock hat zehn geschlagen! Zehn Gebote setzt‘ Gott ein; gib, dass wir gehorsam sein! Menschenwachen kann nichts nützen, Gott muss wachen, Gott muss schützen; Herr, durch deine Güt und Macht, schenk uns eine gute Nacht!
Liederhort, 1893/94 MEDIEN Eingesungene Fassung Kurt Moll (Bass) Stefan Irmer (Klavier

All mein Gedanken, die ich hab

https://liederprojekt.org/lied29178-All_mein_Gedanken_die_ich_hab.html

»All mein Gedanken, die ich hab« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Christoph Mett.hart: kaum die ward sehr wein’n: die musste sehr weinen wenken: wanken Melodie und Text: Lochamer-Liederbuch, 1452–1460, behutsam modernisiert. Spätere Fassungen ändern den Rhythmus in T. 3 und 6 in Halbenoten. – 1. All mein Gedanken, die ich hab, die sind bei dir. Du auserwählter ein’ger Trost, bleib stets bei mir. Du, du, du sollst an mich gedenken. Hätt ich aller Wünsch Gewalt, von dir wollt ich nicht wenken.
das LIEDER·PROJEKT Mitsing-Fassung Christine Busch (Violine) Juliane Ruf (Klavier

Mein Gmüt ist mir verwirret

https://liederprojekt.org/lied43995-Mein_Gmuet_ist_mir_verwirret.html

»Mein Gmüt ist mir verwirret« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Mitsingfassung: Götz Payer, Christine Busch, Illustriert von Gustav Klimt.Melodie: Hans Leo Hassler (1564–1612), »Lustgarten Neuer Teutscher Gesäng«, 1601, Text: überliefert, 16. Jh. – 1. Mein Gmüt ist mir verwirret, das macht ein Jungfrau zart; bin ganz und gar verwirret, mein Herz,das kränkt sich hart. Hab Tag und Nacht kein Ruh, führ all zeit große Klag, tu stets seufzen und weinen, in Trauren schier verzag.
MEDIEN Mitsing-Fassung Götz Payer (Klavier) Christine Busch (Violine) Your

Willst du dein Herz mir schenken

https://liederprojekt.org/lied44017-Willst_du_dein_Herz_mir_schenken.html

»Willst du dein Herz mir schenken« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Mitsingfassung: Christine Busch, Götz Payer, Illustriert von Gustav Klimt.Melodie: Komponist unbekannt; Text: unbekannt Als »Aria di Giovannini« im »Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach« 1725 veröffentlicht. Entgegen weit verbreitetem Glauben ist die Autorenschaft dieses oft Johann Sebastian Bach zugeschriebenen Liedes nicht belegt. Carl Friedrich Zelters Vermutung, dass es sich bei »Giovannini« um Anna Magdalenas italianisierten Kosenamen für Bach handle, ist zwar sehr romantisch, aber von der Bach-Forschung als unwahrscheinlich verworfen worden. – 1. Willst du dein Herz mir schenken, so fang es heimlich an, dass unser bei der Denken niemand erraten kann. Die Liebe muss bei beiden allzeit verschwiegen sein, drum schließ die größten Freuden in deinem Herzen ein.
MEDIEN Mitsing-Fassung Christine Busch (Violine) Götz Payer (Klavier) Your

If music be the food of love

https://liederprojekt.org/lied43980-If_music_be_the_food_of_love.html

»If music be the food of love« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Dorothee Mields, Salagon Quartett, Mitsingfassung: Götz Payer, Michael Reid, Illustriert von Gustav Klimt.Melodie: Henry Purcell (1659–1695), Text: Henry Heveningham (1651–1700), um 1690, abgedruckt in »Gentleman’s Journal«, Juni 1692 Hartnäckig hält sich der Glaube, dass es sich bei »If music be the food of love« um die Vertonung eines Shakespeare-Textes handelt. Jedoch stammt nur die erste Zeile aus der Feder des bekanntesten englischen Schriftstellers. – 1. If music be the food of love, sing on, sing on, sing on, till I am fill’d, am fill’d with joy: For then my list’ning soul you move, for then my list’ning soul you move to pleasures that can never cloy. Your |: eyes, your mien, your tongue declare that you are music ev’ry where, you where. 😐
Exclusiv eingespielt für das LIEDER·PROJEKT Mitsing-Fassung Götz Payer (Klavier

Awake, sweet love

https://www.liederprojekt.org/lied43961-Awake_sweet_love.html

»Awake, sweet love« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Mitsingfassung: Götz Payer, Michael Reid, Illustriert von Gustav Klimt.Melodie: John Dowland (1563–1626) in »The First Booke of Songes or Ayres«, London 1597, Text: anonym – 1. Awake, sweet love, thou art return’d, my heart, which long in absence mourn’d,lives now in perfect joy. Let love, which never absent dies, now live for ever in eyes, whence came my first annoy. Only herself hath seemed fair: she only I could love, she only, drove me to despair, when she unkind did prove. Despair did make me wish to die, that I my joys might end: she only, which did make me fly, my state may now amend.
or Ayres«, London 1597, Text: anonym MEDIEN Mitsing-Fassung Götz Payer (Klavier

Das Wandern ist des Müllers Lust

https://www.liederprojekt.org/lied29202-Das_Wandern_ist_des_Muellers_Lust.html

»Das Wandern ist des Müllers Lust« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Hans Jörg Mammel, Michael Freimuth, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Christoph Mett.Melodie: Carl Friedrich Zöllner (1800–1860), 1844; Text: Wilhelm Müller (1794–1827), 1818 – 1. Das Wandern ist des Müllers Lust, das Wandern! Das muss ein schlechter Müller sein, dem niemals fiel das Wandern ein, das Wandern, Wandern das Wandern, das Wandern.
das LIEDER·PROJEKT Mitsing-Fassung Christine Busch (Violine) Juliane Ruf (Klavier

Down by the Salley gardens

https://www.liederprojekt.org/lied43970-Down_by_the_Salley_gardens.html

»Down by the Salley gardens« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Dorothee Mields, Salagon Quartett, Mitsingfassung: Michael Reid, Götz Payer, Illustriert von Gustav Klimt.Melodie: aus Irland, Text: William Butler Yeats, in »The Wandering of Oisin and Other Poems«, London 1889 Das Geheimnis, das hinter den »Salley gardens« steckt, kann leider nicht ganz gelüftet werden. Möglicherweise findet man in dem irischen Wort »saileach«, (im Deutschen Weide«, im Englischen »sallow«), eine Verbindung. In der keltischen Tradition wird dem Weidenholz eine magische Kraft zugesprochen, nicht zuletzt soll sie die Liebe in unserem Leben stärken. – 1. Down by the Salley gardens my love and I did meet. She passed the Salley gardens with little snow white feet. She bid me take love easy, as the leaves grow on the tree. But I being young and foolish, with her did not a gree.
eingespielt für das LIEDER·PROJEKT Mitsing-Fassung Michael Reid Götz Payer (Klavier