Dein Suchergebnis zum Thema: Klavier

Himmel und Erde müssen vergehn

https://liederprojekt.org/lied31350-Himmel_und_Erde_muessen_vergehn.html

»Himmel und Erde müssen vergehn« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Mitsingfassung: Christine Busch, Izabela Melkonyan, Lydia Walka, Illustriert von Frank Walka.Melodie und Text: überliefert – Himmel und Erde müssen vergehn, aber die Musica, aber die Musica, aber die Musica bleibet bestehn.
überliefert MEDIEN Mitsing-Fassung Christine Busch (Violine) Izabela Melkonyan (Klavier

Sah ein Knab ein Röslein stehn

https://liederprojekt.org/lied29211-Sah_ein_Knab_ein_Roeslein_stehn.html

»Sah ein Knab ein Röslein stehn« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Roman Trekel, Oliver Pohl, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Christoph Mett.Melodie: Heinrich Werner (1800–1833), 1829 Text: Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832), 1771 – 1. Sah ein Knab ein Röslein stehn, Röslein auf der Heiden, war so jung und morgenschön, lief er schnell, es nah zu sehn, sah’s mit vielen Freuden. Röslein, Röslein, Röslein rot, Röslein auf der Heiden.
das LIEDER·PROJEKT Mitsing-Fassung Christine Busch (Violine) Juliane Ruf (Klavier

Hört, ihr Herrn, und lasst euch sagen

https://www.liederprojekt.org/lied27801-Hoert_ihr_Herrn_und_lasst_euch_sagen.html

»Hört, ihr Herrn, und lasst euch sagen« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Kurt Moll, Stefan Irmer, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Frank Walka.Melodie: nach einem Choral aus dem Nürnberger Gesangbuch von 1731 Text: Nachtwächterlied aus dem 18. Jahrhundert in sieben Strophen nach Erk Böhme, Deutscher Liederhort, 1893/94 – 1. Hört, ihr Herrn, und lasst euch sagen unsre Glock hat zehn geschlagen! Zehn Gebote setzt‘ Gott ein; gib, dass wir gehorsam sein! Menschenwachen kann nichts nützen, Gott muss wachen, Gott muss schützen; Herr, durch deine Güt und Macht, schenk uns eine gute Nacht!
Liederhort, 1893/94 MEDIEN Eingesungene Fassung Kurt Moll (Bass) Stefan Irmer (Klavier

Sandmännchen

https://www.liederprojekt.org/lied27804-Sandmaennchen.html

»Sandmännchen« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Angelika Kirchschlager, Anthony Spiri, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Frank Walka.Heimchen: Grille Nach der Melodie von Zu Bethlehem geboren aus dem 16. Jahrhundert adaptiert vom Textdichter Anton Wilhelm von Zuccalmaglio (1803–1869) – 1. Die Blümelein, sie schlafen schon längst im Mondenschein, sie nicken mit den Köpfen auf ihren Stängelein. Es rüttelt sich der Blütenbaum, er säuselt wie im Traum: Schlafe, schlafe, schlaf du, mein Kindelein!
das LIEDER·PROJEKT Mitsing-Fassung Christine Busch (Violine) Juliane Ruf (Klavier

Es freit ein wilder Wassermann

https://www.liederprojekt.org/lied29214-Es_freit_ein_wilder_Wassermann.html

»Es freit ein wilder Wassermann« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Margarete Joswig, Jan Philip Schulze, Mitsingfassung: Libor Sima, Juliane Ruf, Illustriert von Christoph Mett.Melodie: seit dem frühen 19. Jahrhundert aus Nordböhmen (St. Joachimsthal, heute: Jáchymov) überliefert Text: in verschiedenen Fassungen seit dem frühen 19. Jahrhundert überliefert. Hier nach Max Pohl (1869–1928), in Selle/Pohl, Hundert deutsche Volkslieder aus älterer Zeit, Hannover 1911 – 1. Es freit ein wilder Wassermann in der Burg wohl über dem See. Des Königs Tochter musst er han, die schöne, junge Lilofee.
LIEDER·PROJEKT Mitsing-Fassung Libor Sima (Saxofon / Fagott) Juliane Ruf (Klavier

Es, es, es und es

https://www.liederprojekt.org/lied29200-Es_es_es_und_es.html

»Es, es, es und es« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Mitsingfassung: Libor Sima, Juliane Ruf, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Christoph Mett.Melodie: in einer etwas anderen Version erstmals belegt in Erk/Irmer, Die deutschen Volkslieder mit ihren Singweisen, Berlin 1838. Obige Melodieversion nach dem Zupfgeigenhansl, Darmstadt 1909 Text: ab 1800 in Flugschriften belegt – 1. Es, es, es und es, es ist ein harter Schluss, weil, weil, weil und weil, weil ich aus Frankfurt muss. So schlag ich Frankfurt aus dem Sinn und wende mich, Gott weiß, wohin. Ich will mein Glück probieren, marschieren.
LIEDER·PROJEKT Mitsing-Fassung Libor Sima (Saxofon / Fagott) Juliane Ruf (Klavier

Wenn alle Brünnlein fließen

https://www.liederprojekt.org/lied29128-Wenn_alle_Bruennlein_fliessen.html

»Wenn alle Brünnlein fließen« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Franz Josef Selig, Gerold Huber, Mitsingfassung: Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Christoph Mett.Melodie: aus Schwaben, aufgezeichnet von Friedrich Silcher (1789–1860) in op. 65 Nr. 1, 1855 Text: erstmals gedruckt bei Johann Ott, Hundert und ainundzweintzig newe Lieder, Nürnberg 1534 – 1. Wenn alle Brünnlein fließen, so muss man trinken; wenn ich mein Lieb nicht rufen darf, tu ich ihm winken, wenn ich mein Lieb nicht rufen darf, ja, ja, nicht rufen darf, tu ich ihm winken.
Nürnberg 1534 MEDIEN Eingesungene Fassung Franz Josef Selig Gerold Huber (Klavier

So schlaf in Ruh

https://www.liederprojekt.org/lied27808-So_schlaf_in_Ruh.html

»So schlaf in Ruh« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Stephan Genz, Eric Schneider, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Illustriert von Frank Walka.Melodie: Louis Spohr (1784–1859), Nr. 1 aus Sechs deutsche Lieder op. 25 Text: Karl Emil Konstantin von Goechhausen (1778 -1855) – 1. So schlaf in Ruh, so schlaf in Ruh! Die Zeitlos‘ und die Tulpe nickt, auf dass der Schlaf sie auch erquickt. Die Äuglein zu! Mein Kindlein du, nun schlaf, nun schlaf in Ruh!
das LIEDER·PROJEKT Mitsing-Fassung Christine Busch (Violine) Juliane Ruf (Klavier

O Heiland, reiß die Himmel auf

https://www.liederprojekt.org/lied31654-O_Heiland_reiss_die_Himmel_auf.html

»O Heiland, reiß die Himmel auf« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Christine Müller, Götz Payer, Gaby Pas-Van Riet, Lukas Friederich, Janis Lielbardis, Mitsingfassung: Christine Busch, Kay Johannsen, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Frank Walka.Melodie: Köln 1638, Augsburg 1666 (Rheinfelsisches Gesangbuch) Text: Friedrich Spee (1591–1635) 1622 – 1. O Heiland, reiß die Himmel auf, herab, herab vom Himmel lauf, reiß ab vom Himmel Tor und Tür, reiß ab, wo Schloss und Riegel für.
MEDIEN Eingesungene Fassung Christine Müller (Mezzosopran) Götz Payer (Klavier

Was soll das bedeuten

https://www.liederprojekt.org/lied31663-Was_soll_das_bedeuten.html

»Was soll das bedeuten« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Lydia Teuscher, Juliane Ruf, Mitsingfassung: Matthias Maute, Hélène Godefroy, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Frank Walka.Melodie und Text: aus Schlesien, überliefert in Hoffmann von Fallersleben/Ernst Richter, »Schlesische Volkslieder«, Leipzig 1842 – 1. Was soll das bedeuten? Es taget ja schon. Ich weiß wohl, es geht erst um Mitternacht rum. Schaut nur daher, schaut nur daher, wie glänzen die Sternlein je länger, je mehr.
«, Leipzig 1842 MEDIEN Eingesungene Fassung Lydia Teuscher Juliane Ruf (Klavier