Dein Suchergebnis zum Thema: Klavier

Sandmännchen

https://liederprojekt.org/lied27804-Sandmaennchen.html

»Sandmännchen« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Angelika Kirchschlager, Anthony Spiri, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Frank Walka.Heimchen: Grille Nach der Melodie von Zu Bethlehem geboren aus dem 16. Jahrhundert adaptiert vom Textdichter Anton Wilhelm von Zuccalmaglio (1803–1869) – 1. Die Blümelein, sie schlafen schon längst im Mondenschein, sie nicken mit den Köpfen auf ihren Stängelein. Es rüttelt sich der Blütenbaum, er säuselt wie im Traum: Schlafe, schlafe, schlaf du, mein Kindelein!
das LIEDER·PROJEKT Mitsing-Fassung Christine Busch (Violine) Juliane Ruf (Klavier

O Täler weit, o Höhen

https://liederprojekt.org/lied29162-O_Taeler_weit_o_Hoehen.html

»O Täler weit, o Höhen« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Kammerchor Stuttgart, Frieder Bernius, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Christoph Mett.Melodie: Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847), Sechs Lieder im Freien zu singen für vierstimmigen gemischten Chor; op. 59 Nr. 3 (Abschied vom Walde), 1843 Text: Joseph von Eichendorff (1788–1857), 1810 – 1. O Täler weit, o Höhen, o schöner, grüner Wald, du meiner Lust und Wehen andächt’ger Aufenthalt. Da draußen, stets betrogen, saust die geschäft’ge Welt; schlag noch einmal die Bogen um mich, du grünes Zelt.
das LIEDER·PROJEKT Mitsing-Fassung Christine Busch (Violine) Juliane Ruf (Klavier

Dornröschen war ein schönes Kind

https://liederprojekt.org/lied30125-Dornroeschen_war_ein_schoenes_Kind.html

»Dornröschen war ein schönes Kind« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Dorothee Mields, Ludger Rémy, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Markus Lefrançois. Spielvorschlag: 1. Die Kinder gehen im Kreis herum. Dornröschen steht in der Mitte. 2. Stehen bleiben, mit dem Zeigefinger warnen. 3. Die böse Fee löst sich aus dem Kreis und geht zu Dornröschen. 4. Die böse Fee singt allein. Die Kinder im Kreis gehen in die Hocke. Dornröschen legt sich schlafen. 5. Die Kinder richten sich auf, kommen Dornröschen näher und heben die Arme. 6. Der Königssohn durchbricht die Hecke, die anderen Kinder senken die Arme und treten wieder auseinander. 7. Der Königssohn singt allein und gibt Dornröschen einen Kuss. 8. Dornröschen und der Königssohn tanzen in der Mitte. Die Kinder im Kreis tanzen um die Beiden herum. 9. Die Kinder bilden Paare und tanzen frei im Raum. Melodie und Text: volkstümlich, vermutlich Ende des 19. Jahrhunderts – 1. Dornröschen war ein schönes Kind, schönes Kind, schönes Kind, Dornröschen war ein schönes Kind, schönes Kind.
das LIEDER·PROJEKT Mitsing-Fassung Christine Busch (Violine) Juliane Ruf (Klavier

Geh aus, mein Herz, und suche Freud

https://liederprojekt.org/lied29195-Geh_aus_mein_Herz_und_suche_Freud.html

»Geh aus, mein Herz, und suche Freud« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Christiane Oelze, Eric Schneider, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Christoph Mett.Melodie: Augustin Harder (1775–1813), bearbeitet von Friedrich Heinrich Eickhoff (1807–1880) Text: Paul Gerhardt (1607–1676), 1653 – 1. Geh aus, mein Herz, und suche Freud in dieser lieben Sommerzeit an deines Gottes Gaben; schau an der schönen Gärten Zier und siehe, wie sie mir und dir sich ausgeschmücket haben.
das LIEDER·PROJEKT Mitsing-Fassung Christine Busch (Violine) Juliane Ruf (Klavier

O Heiland, reiß die Himmel auf

https://liederprojekt.org/lied31654-O_Heiland_reiss_die_Himmel_auf.html

»O Heiland, reiß die Himmel auf« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Christine Müller, Götz Payer, Gaby Pas-Van Riet, Lukas Friederich, Janis Lielbardis, Mitsingfassung: Christine Busch, Kay Johannsen, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Frank Walka.Melodie: Köln 1638, Augsburg 1666 (Rheinfelsisches Gesangbuch) Text: Friedrich Spee (1591–1635) 1622 – 1. O Heiland, reiß die Himmel auf, herab, herab vom Himmel lauf, reiß ab vom Himmel Tor und Tür, reiß ab, wo Schloss und Riegel für.
MEDIEN Eingesungene Fassung Christine Müller (Mezzosopran) Götz Payer (Klavier

Es freit ein wilder Wassermann

https://www.liederprojekt.org/lied29214-Es_freit_ein_wilder_Wassermann.html

»Es freit ein wilder Wassermann« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Margarete Joswig, Jan Philip Schulze, Mitsingfassung: Libor Sima, Juliane Ruf, Illustriert von Christoph Mett.Melodie: seit dem frühen 19. Jahrhundert aus Nordböhmen (St. Joachimsthal, heute: Jáchymov) überliefert Text: in verschiedenen Fassungen seit dem frühen 19. Jahrhundert überliefert. Hier nach Max Pohl (1869–1928), in Selle/Pohl, Hundert deutsche Volkslieder aus älterer Zeit, Hannover 1911 – 1. Es freit ein wilder Wassermann in der Burg wohl über dem See. Des Königs Tochter musst er han, die schöne, junge Lilofee.
LIEDER·PROJEKT Mitsing-Fassung Libor Sima (Saxofon / Fagott) Juliane Ruf (Klavier

All mein Gedanken, die ich hab

https://www.liederprojekt.org/lied29178-All_mein_Gedanken_die_ich_hab.html

»All mein Gedanken, die ich hab« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Christoph Mett.hart: kaum die ward sehr wein’n: die musste sehr weinen wenken: wanken Melodie und Text: Lochamer-Liederbuch, 1452–1460, behutsam modernisiert. Spätere Fassungen ändern den Rhythmus in T. 3 und 6 in Halbenoten. – 1. All mein Gedanken, die ich hab, die sind bei dir. Du auserwählter ein’ger Trost, bleib stets bei mir. Du, du, du sollst an mich gedenken. Hätt ich aller Wünsch Gewalt, von dir wollt ich nicht wenken.
das LIEDER·PROJEKT Mitsing-Fassung Christine Busch (Violine) Juliane Ruf (Klavier

O Heiland, reiß die Himmel auf

https://www.liederprojekt.org/lied31654-O_Heiland_reiss_die_Himmel_auf.html

»O Heiland, reiß die Himmel auf« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Christine Müller, Götz Payer, Gaby Pas-Van Riet, Lukas Friederich, Janis Lielbardis, Mitsingfassung: Christine Busch, Kay Johannsen, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Frank Walka.Melodie: Köln 1638, Augsburg 1666 (Rheinfelsisches Gesangbuch) Text: Friedrich Spee (1591–1635) 1622 – 1. O Heiland, reiß die Himmel auf, herab, herab vom Himmel lauf, reiß ab vom Himmel Tor und Tür, reiß ab, wo Schloss und Riegel für.
MEDIEN Eingesungene Fassung Christine Müller (Mezzosopran) Götz Payer (Klavier

Was soll das bedeuten

https://www.liederprojekt.org/lied31663-Was_soll_das_bedeuten.html

»Was soll das bedeuten« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Lydia Teuscher, Juliane Ruf, Mitsingfassung: Matthias Maute, Hélène Godefroy, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Frank Walka.Melodie und Text: aus Schlesien, überliefert in Hoffmann von Fallersleben/Ernst Richter, »Schlesische Volkslieder«, Leipzig 1842 – 1. Was soll das bedeuten? Es taget ja schon. Ich weiß wohl, es geht erst um Mitternacht rum. Schaut nur daher, schaut nur daher, wie glänzen die Sternlein je länger, je mehr.
, Leipzig 1842 MEDIEN Eingesungene Fassung Lydia Teuscher Juliane Ruf (Klavier

Dornröschen war ein schönes Kind

https://www.liederprojekt.org/lied30125-Dornroeschen_war_ein_schoenes_Kind.html

»Dornröschen war ein schönes Kind« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Dorothee Mields, Ludger Rémy, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Markus Lefrançois. Spielvorschlag: 1. Die Kinder gehen im Kreis herum. Dornröschen steht in der Mitte. 2. Stehen bleiben, mit dem Zeigefinger warnen. 3. Die böse Fee löst sich aus dem Kreis und geht zu Dornröschen. 4. Die böse Fee singt allein. Die Kinder im Kreis gehen in die Hocke. Dornröschen legt sich schlafen. 5. Die Kinder richten sich auf, kommen Dornröschen näher und heben die Arme. 6. Der Königssohn durchbricht die Hecke, die anderen Kinder senken die Arme und treten wieder auseinander. 7. Der Königssohn singt allein und gibt Dornröschen einen Kuss. 8. Dornröschen und der Königssohn tanzen in der Mitte. Die Kinder im Kreis tanzen um die Beiden herum. 9. Die Kinder bilden Paare und tanzen frei im Raum. Melodie und Text: volkstümlich, vermutlich Ende des 19. Jahrhunderts – 1. Dornröschen war ein schönes Kind, schönes Kind, schönes Kind, Dornröschen war ein schönes Kind, schönes Kind.
das LIEDER·PROJEKT Mitsing-Fassung Christine Busch (Violine) Juliane Ruf (Klavier