Dein Suchergebnis zum Thema: Klavier

Still, still, still, weil’s Kindlein schlafen will

https://www.liederprojekt.org/lied27791-Still_still_still_weils_Kindlein_schlafen_will.html

»Still, still, still, weil’s Kindlein schlafen will« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Sarah Wegener, Götz Payer, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Frank Walka.Melodie und Text: Volksweise, um 1800 im Salzkammergut aufgeschrieben – 1. Still, still, still, weil´s Kindlein schlafen will. Die Englein tun schön jubilieren, bei dem Kripplein musizieren. Still, still, still, weil’s Kindlein schlafen will.
aufgeschrieben MEDIEN Eingesungene Fassung Sarah Wegener (Sopran) Götz Payer (Klavier

Es klappert die Mühle

https://liederprojekt.org/lied29201-Es_klappert_die_Muehle.html

»Es klappert die Mühle« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Michael Nagy, Juliane Ruf, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Christoph Mett.Melodie: aus dem 16. Jahrhundert, um 1770 in Verbindung mit dem Text Es ritten drei Reiter zum Tor hinaus bekannt geworden Text: Ernst Anschütz (1780–1861) – 1. Es klappert die Mühle am rauschenden Bach, klipp klapp! Bei Tag und bei Nacht ist der Müller stets wach, klipp klapp! Er mahlet das Korn zu dem kräftigen Brot, und haben wir dieses, so hat’s keine Not. Klipp klapp, klipp klapp, klipp klapp!
–1861) MEDIEN Eingesungene Fassung Michael Nagy (Bariton) Juliane Ruf (Klavier

Als wir jüngst in Regensburg waren

https://liederprojekt.org/lied29213-Als_wir_juengst_in_Regensburg_waren.html

»Als wir jüngst in Regensburg waren« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Christine Busch, Juliane Ruf, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Illustriert von Christoph Mett.Melodie und Text: Anonymus, bei Kugler-Reinick, Liederbuch für deutsche Künstler, Berlin 1833 Melodie allein zuerst 1830 bei Serig, Auswahl deutscher Lieder, Leipzig 1830 – 1. Als wir jüngst in Regensburg waren, sind wir über den Strudel gefahren; da war’n vie le Holden, die mit fah ren wollten. Schwäbische, bayrische Dirndel, juchheirassa, muss der Schiffsmann fahren.
1830 MEDIEN Eingesungene Fassung Christine Busch (Violine) Juliane Ruf (Klavier

O waly, waly

https://liederprojekt.org/lied44003-O_waly_waly.html

»O waly, waly« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Götz Payer, Michael Reid, Mitsingfassung: Götz Payer, Michael Reid, Illustriert von Gustav Klimt.Melodie und Text: um 1600, Melodie: ursprünglich schottischer Herkunft, Erstdruck in der vorliegenden Form in Cecil Sharps »Folk Songs From Somerset«, 1906 »Waly« ist ein simpler, aber eindringlicher Ausruf von Trauer oder Schmerz; »to wail« bedeutet weinen oder schluchzen. – 1. The water is wide, I can not get o’er, and neither have I wings to fly. Give me a boat that will carry two, and both shall row, my love and I.
MEDIEN Eingesungene Fassung Götz Payer (Klavier) Michael Reid Your browser

Der Mai ist gekommen

https://liederprojekt.org/lied29206-Der_Mai_ist_gekommen.html

»Der Mai ist gekommen« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Julia Kleiter, Michael Gees, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Christoph Mett.Melodie: Justus Wilhelm Lyra (1822–1882), 1843; Text: Emanuel Geibel (1815–1884), 1842 – 1. Der Mai ist gekommen, die Bäume schlagen aus, da bleibe, wer Lust hat, mit Sorgen zuhaus; wie die Wolken dort wandern am himmlischen Zelt, so steht auch mir der Sinn in die weite, weite Welt.
1842 MEDIEN Eingesungene Fassung Julia Kleiter (Sopran) Michael Gees (Klavier

Feinsliebchen, du sollst mir nicht barfuß gehen

https://www.liederprojekt.org/lied29147-Feinsliebchen_du_sollst_mir_nicht_barfuss_gehen.html

»Feinsliebchen, du sollst mir nicht barfuß gehen« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Juliane Banse, Helmut Deutsch, Olaf Bär, Mitsingfassung: Libor Sima, Juliane Ruf, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Christoph Mett.Melodie und Text: ursprünglich kuhländisches Lied (Mähren), 1814 veröffentlicht. Von Anton Wilhelm von Zuccalmaglio (1803–1869) ins Hochdeutsche übertragen und mit der Melodie der westfälischen Ballade Winterrosen verbunden. Fassung nach Johannes Brahms (1833–1897), WoO 33 Nr. 12, 1894 – 1. Feinsliebchen, du sollst mir nicht barfuß gehn, du zertrittst dir die zarten Füßlein schön. La la la la, la la la la, du zertrittst dir die zarten Füßlein schön.
1894 MEDIEN Eingesungene Fassung Juliane Banse (Sopran) Helmut Deutsch (Klavier

Nun ruhen alle Wälder

https://liederprojekt.org/lied27793-Nun_ruhen_alle_Waelder.html

»Nun ruhen alle Wälder« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Christian Gerhaher, Gerold Huber, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Frank Walka.Küchlein: Küken Melodie: aus dem 16. Jahrhundert, nach Innsbruck, ich muss dich lassen Text: Paul Gerhardt (1607–1676) – 1. Nun ruhen alle Wälder, Vieh, Menschen, Städt‘ und Felder, es schläft die ganze Welt; ihr aber, meine Sinnen, auf, auf, ihr sollt beginnen, was eurem Schöpfer wohlgefällt.
MEDIEN Eingesungene Fassung Christian Gerhaher (Bariton) Gerold Huber (Klavier

Feinsliebchen, du sollst mir nicht barfuß gehen

https://liederprojekt.org/lied29147-Feinsliebchen_du_sollst_mir_nicht_barfuss_gehen.html

»Feinsliebchen, du sollst mir nicht barfuß gehen« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Juliane Banse, Helmut Deutsch, Olaf Bär, Mitsingfassung: Libor Sima, Juliane Ruf, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Christoph Mett.Melodie und Text: ursprünglich kuhländisches Lied (Mähren), 1814 veröffentlicht. Von Anton Wilhelm von Zuccalmaglio (1803–1869) ins Hochdeutsche übertragen und mit der Melodie der westfälischen Ballade Winterrosen verbunden. Fassung nach Johannes Brahms (1833–1897), WoO 33 Nr. 12, 1894 – 1. Feinsliebchen, du sollst mir nicht barfuß gehn, du zertrittst dir die zarten Füßlein schön. La la la la, la la la la, du zertrittst dir die zarten Füßlein schön.
1894 MEDIEN Eingesungene Fassung Juliane Banse (Sopran) Helmut Deutsch (Klavier

Der Mond ist aufgegangen

https://liederprojekt.org/lied27783-Der_Mond_ist_aufgegangen.html

»Der Mond ist aufgegangen« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Christoph Prégardien, Juliane Ruf, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Frank Walka.Melodie: Johann Abraham Peter Schulz (1747–1800) Text: Matthias Claudius (1740 -1815) – 1. Der Mond ist aufgegangen, die goldnen Sternlein prangen am Himmel hell und klar; der Wald steht schwarz und schweiget, und aus den Wiesen steiget der weiße Nebel wunderbar.
1740 -1815) MEDIEN Eingesungene Fassung Christoph Prégardien Juliane Ruf (Klavier

Der Mai ist gekommen

https://www.liederprojekt.org/lied29206-Der_Mai_ist_gekommen.html

»Der Mai ist gekommen« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Julia Kleiter, Michael Gees, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Christoph Mett.Melodie: Justus Wilhelm Lyra (1822–1882), 1843; Text: Emanuel Geibel (1815–1884), 1842 – 1. Der Mai ist gekommen, die Bäume schlagen aus, da bleibe, wer Lust hat, mit Sorgen zuhaus; wie die Wolken dort wandern am himmlischen Zelt, so steht auch mir der Sinn in die weite, weite Welt.
1842 MEDIEN Eingesungene Fassung Julia Kleiter (Sopran) Michael Gees (Klavier