11. März 1824: 200. Geburtstag von Julius Blüthner https://hlz.hessen.de/themen/detailansicht/11-maerz-1824-200-geburtstag-von-julius-bluethner/
Bildrechte: Solobratscher, „Blüthner Klavier“, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org
Bildrechte: Solobratscher, „Blüthner Klavier“, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org
Das Programm des 3. Europäischen Salons in der Hessischen Staatskanzlei wurde zusammen mit dem Kooperationspartner Italien gestaltet.
Valter Favero (Klavier) Der Pianist spielt als Solist sowie in Orchestern auf internationalen
Das Programm des 13. Europäischen Salons in der Hessischen Staatskanzlei wurde zusammen mit dem Kooperationspartner Litauen gestaltet.
Das kulturelle Programm des Abends bestritten Petras Genuišas (Klavier) und Liudas
Er spielte Klavier, Cello und Orgel, sang im Schul- und Kirchenchor und interessierte
Er spielte Klavier, Cello und Orgel, sang im Schul- und Kirchenchor und interessierte
Wegen seiner jüdischen Vorfahrin konnte der musikalisch begabte Bahr nicht Klavier
Wegen seiner jüdischen Vorfahrin konnte der musikalisch begabte Bahr nicht Klavier
Das T*räumchen in Kassel bietet Beratung und Begegnung für junge Queers.
Er spielt Klavier. Und er geht gerne zum Reiten.
Heinrich Steinweg bzw. Henry Steinway zählt bis heute zu den bedeutendsten Emigranten aus Deutschland, die in der „neuen Welt“ mit ihrem Gründergeist wirtschaftlich und gesellschaftlich erfolgreich waren. Steinweg verstand es bestens, die Möglichkeiten der Industrialisierung und der wirtschaftlichen Freiheiten zu nutzen und gewissermaßen wie eine Klaviatur zu spielen. „Steinway ist ein Weltkulturerbe auf zwei Beinen, denn sein Werk beflügelt im wahrsten Sinne des Wortes die Kultur weltweit. Er steht als Person aber auch für die deutsche Auswanderung nach Amerika, die in letzter Zeit sehr verengt an den Großvater eines nicht wiedergewählten US-Präsidenten festgemacht wurde. Es steht der politischen Bildung gut an, die oft zitierte „atlantische Brücke“ auch mit seinen Fundamenten wieder stärker in den Blick zu holen“, so betont HLZ-Direktor Dr. Alexander Jehn im Jahr 2021.
seiner Instrumentenbauerausbildung an und konzentrierte sich von nun auf den Bau von Klavieren
Heinrich Steinweg bzw. Henry Steinway zählt bis heute zu den bedeutendsten Emigranten aus Deutschland, die in der „neuen Welt“ mit ihrem Gründergeist wirtschaftlich und gesellschaftlich erfolgreich waren. Steinweg verstand es bestens, die Möglichkeiten der Industrialisierung und der wirtschaftlichen Freiheiten zu nutzen und gewissermaßen wie eine Klaviatur zu spielen. „Steinway ist ein Weltkulturerbe auf zwei Beinen, denn sein Werk beflügelt im wahrsten Sinne des Wortes die Kultur weltweit. Er steht als Person aber auch für die deutsche Auswanderung nach Amerika, die in letzter Zeit sehr verengt an den Großvater eines nicht wiedergewählten US-Präsidenten festgemacht wurde. Es steht der politischen Bildung gut an, die oft zitierte „atlantische Brücke“ auch mit seinen Fundamenten wieder stärker in den Blick zu holen“, so betont HLZ-Direktor Dr. Alexander Jehn im Jahr 2021.
seiner Instrumentenbauerausbildung an und konzentrierte sich von nun auf den Bau von Klavieren