Dein Suchergebnis zum Thema: Kino

Mein Freund, die Giraffe | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/kino/mein-freund-die-giraffe

Dominik und Raff sind seit klein auf die allerbesten Freunde und verbringen jede freie Minute miteinander. Allerdings ist Raff nicht einfach ein normaler Spielkamerad, sondern etwas ganz Besonderes: Raff ist eine Giraffe, die sogar sprechen kann! Weil Dominik mit seiner Familie direkt neben dem Zoo wohnt, kann er seinen Kumpel jeden Tag besuchen und die beiden erleben viele gemeinsame Abenteuer. Bis der Tag kommt, an dem Dominik eingeschult werden soll. Als ihm bewusst wird, dass Raff ihn nicht begleiten kann, ist er sehr traurig. Gemeinsam mit seinem neuen Schulfreund tüftelt er einen Plan aus, wie er Raff doch noch mit in die Schule nehmen kann. Wird es ihm gelingen?Infos für Schulen: Klassenstufe: Vorschule bis 2. KlasseUnterrichtsfächer: Deutsch, Religion/EthikThemen: Groß werden, Freundschaft, Schule, Verantwortung, Fantasie, Tiere, Literaturadaption Begleitendes Schulmaterial zum Kinofilm finden Sie hier.NL 2017 | Regie: Barbara Bredero© Viktor Arnolds 
Direkt zum Inhalt Mein Freund, die Giraffe Kino: Kinderfilm des Monats Oktober

Livestream-Programm im Mai | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/livestream-programm-im-mai

Die Einrichtungen der Stiftung Planetarium Berlin bleiben zur Eindämmung der Corona-Pandemie auch im Mai für den Publikumsverkehr geschlossen. Zum Glück hat das Universum immer geöffnet, deshalb bringen wir den Kosmos weiterhin einfach in Eure Wohnzimmer – per Livestream aus dem Planetariumssaal des Zeiss-Großplanetariums.
Um die Sehnsucht nach Kino und neuen Filmen ein wenig zu besänftigen, bringen wir

Momo | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/momo

Das junge Waisenmädchen Momo lebt in den Ruinen eines alten römischen Amphitheaters und hat ein offenes Ohr für jeden in der Nachbarschaft. Aber am liebsten verbringt sie die Tage mit ihrem besten Freund Gino. Doch als ein mächtiger internationaler Konzern beginnt, die Zeit aller Menschen zu stehlen, hat plötzlich niemand mehr Zeit für sie. Noch nicht mal Gino! Momo verzweifelt. Doch dann taucht eine geheimnisvolle Schildkröte auf und führt sie zu Meister Hora, dem Hüter der Zeit. Gemeinsam wollen sie es mit den Zeitdieben aufnehmen – doch wird ihr Plan aufgehen? Ein spannender Wettlauf beginnt. Infos für Schulen: Klassenstufe: ab 5. KlasseUnterrichtsfächer: Deutsch, Sozialkunde, Kunst, Lebenskunde/EthikThemen: Freundschaft, Werte, Fantasie, Leistungsdruck, Konsumgesellschaft, Achtsamkeit, Zuhören, modernes Märchen D 2025 | Regie: Christian Ditter Bild © Constantin
Direkt zum Inhalt Momo Kino Das junge Waisenmädchen Momo lebt in den Ruinen

Girls & Gods | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/girls-gods

Können Feminismus und Religion koexistieren? Inna Shevchenko, einst als Anführerin der Oben-ohne-Proteste von FEMEN gegen patriarchale Machtstrukturen bekannt geworden, lädt Priesterinnen, Imaminnen, Rabbinerinnen, Theologinnen und andere Aktivistinnen zu offenen Gesprächen ein. Gemeinsam setzen sie sich mit der Kluft zwischen Frauenrechten und religiösen Traditionen auseinander und fragen, ob uralte Religionen die Gleichberechtigung der Geschlechter akzeptieren können und ob der Feminismus in den heiligen Hallen einen Platz finden kann. »GIRLS & GODS fühlt sich revolutionär an. Der Film überschreitet Grenzen auf genau die richtige Weise, eröffnet neue Perspektiven, regt zum Dialog an und verändert unsere Vorstellungen von Macht, Glauben und Fortschritt.« — OVERLY HONEST REVIEWS CH, A 2025 | Regie: Arash T. Riahi & Verena Soltiz ©  Mindjazz
Direkt zum Inhalt Girls & Gods Kino   Können Feminismus und Religion koexistieren

Der Tod ist ein Arschloch | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/der-tod-ist-ein-arschloch

Bestsellerautor Eric Wrede, bekannt als Deutschlands wohl unkonventionellster Bestatter, und sein Team nehmen uns mit auf eine ebenso berührende wie schonungslos ehrliche Reise an den Rand des Lebens. Zwischen Krematorien und Gesprächen mit Trauernden entsteht ein Film, der dem Tod nicht ehrfürchtig die Hand reicht, sondern ihm frech ins Gesicht lacht. Mit Witz, Wärme und viel Empathie stellt der Film die Frage: Warum verdrängen wir das Unvermeidliche so konsequent – und was würde passieren, wenn wir den Tod endlich ins Leben liessen? Eric Wrede öffnet Türen zu einem neuen Umgang mit Abschied, Schmerz und Erinnerung – dabei ist er mal tiefgründig, mal provokant, aber immer menschlich. »Wenn man einen Tag mit Eric Wrede verbringt, verliert der Tod so einiges an Schrecken.«– Süddeutsche ZeitungDeutschland 2025 | Regie: Michael Schwarz© Mindjazz
Direkt zum Inhalt Der Tod ist ein arschloch Kino   Bestsellerautor Eric Wrede

Mein Nachbar Totoro | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/kino/mein-nachbar-totoro

Aufregung liegt in der Luft: Die Geschwister Satsuki und Mei ziehen mit ihrem Vater in ein altes Bauernhaus auf dem Land. Dort können sie öfter bei ihrer Mutter sein, die in der Nähe im Krankenhaus liegt. In ihrem neuen Zuhause macht Mei eine fantastische Entdeckung: Sie begegnet dem sanften Waldgeist Totoro. Zusammen erleben sie einen Sommer voller Abenteuer. Der Anime von Hayao Miyazaki ist ein absoluter Klassiker seines Genres. Alltagsmagie, Naturverbundenheit und starke familiäre Botschaften machen ihn zu einem zeitlosen, berührenden Erlebnis.Begleitend zu den Spielfilmen von Hayao Miyazaki zeigen wir den Dokumentarfilm »Miyazaki – Spirit of Nature« über die Hintergründe der Entstehung seines vielfach ausgezeichneten Werkes.1988 I Regie: Hayao MiyazakiCredits: © Studio Ghibli
Direkt zum Inhalt Mein Nachbar Totoro Kino Aufregung liegt in der Luft: Die

Das Geheimnis von Velázquez | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/das-geheimnis-von-velazquez

Édouard Manet pries ihn als »Maler aller Maler«, Salvador Dalí nannte ihn den »Ruhm Spaniens« und Pablo Picasso widmete seinem  »großen Idol« eine eigene Gemäldereihe – wer war Diego Velázquez (1599-1660)? Mit »Die Hoffräulein« schuf der Hofmaler des spanischen Königs eines der einflussreichsten Gemälde aller Zeiten, malte Porträts der royalen Familie, des Papstes, aber auch des einfachen Volkes und hinterließ ein über 200 Gemälde umfassendes Lebenswerk. Woher stammt seine unerreichte Beherrschung von Licht und Schatten, die seinen barocken Porträts subtile Töne und eine lebendige Atmosphäre gibt, und die erst Jahrhunderte später im Impressionismus salonfähig wurde? Wie verlieh er seinen Porträts diesen beispiellosen Realismus?Der Film zeigt, wie Velázquez‘ Kunst Maler*innen aller Epochen bis in die Moderne beeinflusste – eine einzigartige Kinoreise durch 400 Jahre lebendiger Kunstgeschichte. »Wenn man Velazquez gesehen hat verliert man jegliche Lust zu malen.« – Auguste RenoirFrankreich 2025 | Regie: Stéphane Sorlat©  Neue Visionen
Direkt zum Inhalt Das Geheimnis von Velázquez Kino   Édouard Manet pries ihn

Home Is The Ocean | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/kino/home-ocean?page=1

In der Unendlichkeit des Meeres hat eine achtköpfige Familie ihr Zuhause gefunden. Seit 25 Jahren segeln der Klimatologe Dario Schwörer und seine Frau Sabine mit ihren mittlerweile sechs Kindern über die Weltmeere. Gemeinsam halten sie Vorträge, fischen mit Schulen Plastik aus dem Meer und entnehmen Wasserproben. Privatsphäre existiert nicht, jedes Crewmitglied muss Verantwortung übernehmen. Doch das Heranwachsen der Kinder bringt neue Herausforderungen und Zweifel. Ein Langzeitporträt über sieben Jahre zwischen den Kontinenten, in dem die konventionellen Normen von Erziehung, Bildung, Heimat und Sicherheit in Frage gestellt werden.Schweiz 2024 | Regie: Livia VonaeschBild ©Mindjazz
Direkt zum Inhalt Home Is The Ocean Kino In der Unendlichkeit des Meeres hat

Zirkuskind | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/kino/zirkuskind?page=1

Santino ist ein Zirkuskind und zieht mit den Tieren und Wohnwägen durchs Land – heute hier, morgen dort. Zuhause ist für ihn kein Ort, sondern seine Familie. Zu dieser gehören nicht nur seine Eltern und sein Bruder, sondern auch unzählige Onkel und Tanten, Cousinen und Cousins und ganz besonders sein Uropa Ehe! »Opa Ehe« ist einer der letzten großen Zirkusdirektoren Deutschlands und erzählt wilde Geschichten aus seinem langen Zirkusleben. Vom prachtvollen Elefantenbullen Sahib, seinen ersten eigenen Schritten als Clown und dem »Feeling der Freiheit«, für das es sich lohnt, alle Strapazen in Kauf zu nehmen. An Santinos 11. Geburtstag stellt Ehe die Frage, was er in der Manege einmal werden will. Doch, wie findet man das nur heraus? Ein dokumentarisches Roadmovie mit Animationen über die Kraft von Zugehörigkeit und Gemeinschaft.D 2024 | Regie: Julia Lemke, Anna KochBild © FlareFilm JuliaLemke
Direkt zum Inhalt Zirkuskind Kino   Santino ist ein Zirkuskind und zieht mit