Dein Suchergebnis zum Thema: Kino

‚Knallhart‘ – Buch und Film im Deutsch- und Politikunterricht – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/deutsch/unterrichtseinheit/ue/knallhart-buch-und-film-im-deutsch-und-politikunterricht/

In dieser Unterrichtseinheit zu Gregor Tessnows Jugendroman ‚Knallhart‘ erstellen die Lernenden eine themenbezogene Schülerzeitung, sehen sich den Film zum Buch an und führen eine Gerichtsverhandlung durch.
erstellen die Sonderausgabe einer Schülerzeitung und sehen sich den Film zum Buch im Kino

Workshops zur Entwicklung eines positiven Körpergefühls bei Jugendlichen – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/faecheruebergreifend/unterrichtseinheit/ue/selbstwertgefuehl-bei-jungen-menschen-staerken-der-einfluss-von-medien/

Dieser Schulworkshop unterstützt Jugendliche bei der Entwicklung eines positiven Körpergefühls und wurde gezielt für Mädchen und Jungen von elf bis 14 Jahren entwickelt.
und erforschen, in welchem Umfang Abbildungen und Nachrichten in der Werbung, im Kino

Unterrichtseinheit ‚Der Mona Lisa Code: Bildanalyse und Bildproduktion‘ – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/kunst/unterrichtseinheit/ue/der-mona-lisa-code-bildanalyse-und-bildproduktion/

In dieser Unterrichtseinheit zur Bildanalyse lernen die Schüler die Merkmale des Gemäldes ‚Mona Lisa‘ kennen und wenden sie in einer Bildproduktion aktiv an.
Der Kino-Film „The da Vinci Code“ stellt mit der Hauptperson, einem sogenannten Symbologen

Fall des Monats: Kopien, analog und digital – was ist erlaubt? – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/fortbildungen/schulrechtsfaelle/detail/fa/fall-des-monats-kopien-analog-und-digital-was-ist-erlaubt/

Lehrer Fritz Albrecht möchte das schuleigene Intranet für seinen Unterricht nutzen. Doch er fragt sich, ob für die Nutzung von digitalen Arbeitsmaterialien die gleichen rechtlichen Bestimmungen wie für analoge Materialien gelten.
Das ist eine unklare Regelung in Bezug auf Filme, die nicht im Kino gezeigt wurden