Dein Suchergebnis zum Thema: Kino

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Filmvorführung der Dokumentation „Das Deutsche Volk“ & Gespräch mit dem Regisseur Marcin Wierzchowski 

https://www.bs-anne-frank.de/events/kalender/termindetail/filmvorfuehrung-von-das-deutsche-volk-filmgespraech-praesentiert-in-diskursion-die-reihe-fuer-den-politischen-film

Eintritt: 13,00 €  Zum Vorverkauf Sonderveranstaltung der Arthouse Kinos Frankfurt anlässlich des Hessischen Dokumentarfilmtages in Kooperation mit Omas Gegen Rechts und der Bildungsstätte Anne Frank.  Präsentiert im Rahmen von „Diskursion – Die Reihe für den politischen Film“. Filmgespräch mit Regisseur Marcin Wierzchowski  Moderation: Deborah Krieg , Bildungsreferentin bei der Bildungsstätte Anne Frank
Gespräch mit dem Regisseur Marcin Wierzchowski  Di 23.09.2025 18 Uhr Cinéma Kino

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Anne Frank Tag in Frankfurt am Main

https://www.bs-anne-frank.de/annefranktagffm-2022

Am 12. Juni 1929 wurde Annelies Marie Frank in Frankfurt am Main geboren. Mit nur 15 Jahren starb sie im KZ Bergen-Belsen. Um an die Botschaft ihres weltberühmten Tagebuchs zu erinnern, hat die Bildungsstätte Anne Frank 2017 den Anne Frank Tag ins Leben gerufen. Seitdem findet er jährlich am oder rund um den Geburtstag der bekanntesten Tochter Frankfurts statt.
(OmU) 20.15 Uhr, Kino des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Schaumainkai

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: The Zone of Interest – Die dröhnende Ignoranz der TäterInnen

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/the-zone-of-interest

The Zone of Interest erzählt vom Alltag der Familie des Auschwitz-Kommandanten Rudolf Höß. Der Film wird hochgelobt, wurde schon vielfach ausgezeichnet – und könnte heute mehrere Oscars gewinnen. Zu Recht, findet unsere Redakteurin Sarah Stemmler, denn The Zone of Interest geht neue Wege in der filmischen Aufarbeitung des Holocaust.
Auch als Zuschauer*in will man das Kino vielleicht gern früher verlassen – The Zone

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Feiertagsfilme im Check – Top oder Flop?

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/feiertagsfilme-im-check-top-oder-flop

Zur Weihnachtszeit laufen im TV jedes Jahr die gleichen Filme. Viele dieser „Klassiker“ sind nicht mehr besonders zeitgemäß, wecken aber bei manchen schöne Erinnerungen. Wir haben unser Team gefragt, welche Filme oder Serien sie dieses Jahr schauen werden – und welche sie nicht mehr sehen können. Unsere Redakteurinnen Sarah, Anette und Noémi haben sich jeweils mit „Die Feuerzangenbowle“, „Little Women“ und mit der Serie „Dash & Lily“ beschäftigt.
„Die Feuerzangenbowle“ als Mitmach-Hit im Uni-Kino Zum ersten Mal habe ich “Die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Anne Frank Tag in Frankfurt am Main

https://www.bs-anne-frank.de/annefranktagffm-2024

Am 12. Juni 1929 wurde Annelies Marie Frank in Frankfurt am Main geboren. Mit nur 15 Jahren starb sie im KZ Bergen-Belsen. Um an die Botschaft ihres weltberühmten Tagebuchs zu erinnern, hat die Bildungsstätte Anne Frank 2017 den Anne Frank Tag ins Leben gerufen. Seitdem findet er jährlich am oder rund um den Geburtstag der bekanntesten Tochter Frankfurts statt.
Wald-Kino gegen Rechts Update: Das Wald-Kino wird auf dem 28.06.2024 verschoben!

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: „Matrix“ – Queere Allegorie oder Näherboden für Verschwörungstheorien?

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/matrix-queere-allegorie-oder-naeherboden-fuer-verschwoerungstheorien

Kung-Fu, Queerness und Philosophie. Der Science-Fiction-Klassiker „Matrix“ ist mehr als 20 Jahre nach seinem Erscheinen noch immer für eine Überraschung gut. Denn neueren filmanalytischen Beiträgen zufolge kann er als eine Allegorie auf die Transition einer trans Person gelesen werden. Unsere Kollegin Anette hatte diese Deutung als Teenager beim Erscheinen des Films 1999 noch nicht auf dem Zettel, findet sie aber nach einem Rewatch nicht nur faszinierend, sondern auch absolut schlüssig.
Time und Philosophie. 1999 sahen meine Freund*innen und ich „Matrix“ erstmals im Kino

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden