Dein Suchergebnis zum Thema: Kilogramm

Schonfrist für Thunfisch – keine Gnade für Haie – WWF Österreich

https://www.wwf.at/schonfrist-fuer-thunfisch-keine-gnade-fuer-haie/page/5/?et_blog=

Wien/Kapstadt, 25. November 2013 – Einer der wertvollsten Fische der Welt, der durch Überfischung massiv bedrohte Blauflossenthunfisch, erhält eine Atempause. Die Fangmengen wurden nicht erhöht sondern seitens der zuständigen Kommission auf dem Vorjahresniveau von 13.400 Tonnen für die Fangsaison 2014 eingefroren. Ein Verbot der schädlichen „Finning“-Praxis, bei der lebenden Haien die Flossen abgetrennt werden und […]
Je nach Qualität kann ein Kilogramm bis zu 650 US-Dollar einbringen.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Schneller, höher, stärker: Olympia-Rekorde im Reich der Wildtiere – WWF Österreich

https://www.wwf.at/schneller-hoeher-staerker-olympia-rekorde-im-reich-der-wildtiere/

Presseaussendung Wien, am 2. August 2016 – In wenigen Tagen beginnen in Rio de Janeiro die Olympischen Sommerspiele. Bei aller Bewunderung für die Leistungen der Athleten: Wofür Spitzensportler täglich trainieren müssen, ist in der Tierwelt Alltag. Ob beim Laufen, Schwimmen, Weitsprung oder in punkto Trickreichtum – im direkten Vergleich mit den rekordverdächtigen Fähigkeiten der Wildtiere […]
Im Zweikampf wuchtete er stolze 475 Kilogramm in die Höhe.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Osterjause ohne schlechtes Gewissen. WWF mahnt zu mehr Achtsamkeit beim Osterschinken – WWF Österreich

https://www.wwf.at/osterjause-ohne-schlechtes-gewissen-wwf-mahnt-zu-mehr-achtsamkeit-beim-osterschinken/page/2/?et_blog=

Wien, am 18. April 2019. Bei der traditionellen Osterjause inklusive Osterschinken lohnt ein Blick auf die Herkunft und Qualität der Lebensmittel besonders. Nur 2,7 Prozent der heimischen Schweine werden unter Bio-Bedingungen gehalten, 97,3 Prozent konventionell. Besonders problematisch bei der konventionellen Schweinezucht ist der breite Einsatz von importiertem Sojaschrot als Futtermittel. Etwa 80 Prozent des nach […]
Mit einem Pro-Kopf-Konsum von rund 37,2 Kilogramm wird in keinem anderen EU-Land

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Osterjause ohne schlechtes Gewissen. WWF mahnt zu mehr Achtsamkeit beim Osterschinken – WWF Österreich

https://www.wwf.at/osterjause-ohne-schlechtes-gewissen-wwf-mahnt-zu-mehr-achtsamkeit-beim-osterschinken/page/4/?et_blog=

Wien, am 18. April 2019. Bei der traditionellen Osterjause inklusive Osterschinken lohnt ein Blick auf die Herkunft und Qualität der Lebensmittel besonders. Nur 2,7 Prozent der heimischen Schweine werden unter Bio-Bedingungen gehalten, 97,3 Prozent konventionell. Besonders problematisch bei der konventionellen Schweinezucht ist der breite Einsatz von importiertem Sojaschrot als Futtermittel. Etwa 80 Prozent des nach […]
Mit einem Pro-Kopf-Konsum von rund 37,2 Kilogramm wird in keinem anderen EU-Land

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Osterjause ohne schlechtes Gewissen. WWF mahnt zu mehr Achtsamkeit beim Osterschinken – WWF Österreich

https://www.wwf.at/osterjause-ohne-schlechtes-gewissen-wwf-mahnt-zu-mehr-achtsamkeit-beim-osterschinken/?et_blog=

Wien, am 18. April 2019. Bei der traditionellen Osterjause inklusive Osterschinken lohnt ein Blick auf die Herkunft und Qualität der Lebensmittel besonders. Nur 2,7 Prozent der heimischen Schweine werden unter Bio-Bedingungen gehalten, 97,3 Prozent konventionell. Besonders problematisch bei der konventionellen Schweinezucht ist der breite Einsatz von importiertem Sojaschrot als Futtermittel. Etwa 80 Prozent des nach […]
Mit einem Pro-Kopf-Konsum von rund 37,2 Kilogramm wird in keinem anderen EU-Land

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Opfer der Gier: Schützen wir das Schuppentier! – WWF Österreich

https://www.wwf.at/opfer-der-gier-schuetzen-wir-das-schuppentier/page/5/?et_blog=

Wien, 14.3.2018 – Schuppentiere, auch Pangoline genannt, sind die meistgeschmuggelten Säugetiere der Welt. Sie werden von Wilderern gejagt und um teures Geld verkauft. Allein zwischen 2010 und 2015 wurden weltweit 120 Tonnen ganzer Pangoline, deren Körperteile und Schuppen beschlagnahmt. Zuletzt entdeckten Fahnder in Taiwan 4.000 gehäutete und ausgenommene Tiere. Das Schuppentier ist für Wilderer leider […]
wie Hauskatzen, einige afrikanische Arten können aber ein Gewicht von 20 bis 30 Kilogramm

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Neue WWF-Studie: Lebensmittelverschwendung noch höher als angenommen – WWF Österreich

https://www.wwf.at/neue-wwf-studie-lebensmittelverschwendung-noch-hoeher-als-angenommen/page/5/?et_blog=

Wien, am 3. Oktober 2019. Eine am Donnerstag veröffentlichte Studie von WWF Österreich, Kastner und dem Österreichischen Ökologie-Institut erhebt erstmals Zahlen für die Lebensmittelverschwendung im Großhandel. Pro Jahr landen in diesem Sektor insgesamt 10.300 Tonnen Lebensmittel im Wert von 21,5 Millionen Euro im Müll. Das erhöht auch die Zahl der gesamten vermeidbaren Lebensmittelabfälle in Österreich: […]
Jedes Kilogramm Lebensmittel ist eine wertvolle Ressource aus der Natur, die auf

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Kniefall von Doha: WWF zutiefst enttäuscht von Artenschutzkonferenz – WWF Österreich

https://www.wwf.at/kniefall-von-doha-wwf-zutiefst-enttaeuscht-von-artenschutzkonferenz/?et_blog=

Wien/Doha, 25. März 2010 – Mit Anträgen zum Schutz der Roten Koralle, des Blauflossentunfischs und diverser Haiarten hätte die internationale Staatengemeinschaft auf der UN-Artenschutzkonferenz in Doha die Gelegenheit gehabt, die Artenvielfalt in den Meeren besser zu schützen. Doch diese Chance wurde nach Einschätzung des WWF verspielt. Alle Anträge zum Schutz der Meeresbewohner sind bei den […]
afrikanische Land seine staatlichen Lagerbestände an Rohelfenbein (rund 90.000 Kilogramm

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Kniefall von Doha: WWF zutiefst enttäuscht von Artenschutzkonferenz – WWF Österreich

https://www.wwf.at/kniefall-von-doha-wwf-zutiefst-enttaeuscht-von-artenschutzkonferenz/

Wien/Doha, 25. März 2010 – Mit Anträgen zum Schutz der Roten Koralle, des Blauflossentunfischs und diverser Haiarten hätte die internationale Staatengemeinschaft auf der UN-Artenschutzkonferenz in Doha die Gelegenheit gehabt, die Artenvielfalt in den Meeren besser zu schützen. Doch diese Chance wurde nach Einschätzung des WWF verspielt. Alle Anträge zum Schutz der Meeresbewohner sind bei den […]
afrikanische Land seine staatlichen Lagerbestände an Rohelfenbein (rund 90.000 Kilogramm

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Schonfrist für Thunfisch – keine Gnade für Haie – WWF Österreich

https://www.wwf.at/schonfrist-fuer-thunfisch-keine-gnade-fuer-haie/

Wien/Kapstadt, 25. November 2013 – Einer der wertvollsten Fische der Welt, der durch Überfischung massiv bedrohte Blauflossenthunfisch, erhält eine Atempause. Die Fangmengen wurden nicht erhöht sondern seitens der zuständigen Kommission auf dem Vorjahresniveau von 13.400 Tonnen für die Fangsaison 2014 eingefroren. Ein Verbot der schädlichen „Finning“-Praxis, bei der lebenden Haien die Flossen abgetrennt werden und […]
Je nach Qualität kann ein Kilogramm bis zu 650 US-Dollar einbringen.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden