Dein Suchergebnis zum Thema: Kilogramm

Der Kaviar darf nicht einfach mit nach Hause! – WWF Österreich

https://www.wwf.at/der-kaviar-darf-nicht-einfach-mit-nach-hause/?et_blog=

Wien, 22. Februar 2008 – Am 25. Februar tritt eine neue Verordnung der Europäischen Union zum Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES) in Kraft. „Wir freuen uns, dass die Beschlüsse der CITES-Konferenz vom Juni 2007 jetzt EU-weit umgesetzt werden!“ begrüßt WWF-Artenschutzexpertin Jutta Jahrl die Neuerung als wichtige Weichenstellung für den Artenschutz. Als weltgrößter Importeur von Wildtieren und -pflanzen […]
: 2007 wurden neben Schildkröten, Kakteen, Korallen und Elfenbein auch über elf Kilogramm

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Einmal Afrika und zurück: Erster Storch in Marchegg gelandet – WWF Österreich

https://www.wwf.at/einmal-afrika-und-zurueck-erster-storch-in-marchegg-gelandet/page/2/?et_blog=

Wien/Marchegg, am 21. März 2014 –Punktgenau zum morgigen Saisonstart des Storchenhauses, landete heute Früh der erste Weißstorch in Marchegg. Er wählte einen der vier Horste beim Schloss. Karin Donnerbaum vom WWF freut sich über den Start der diesjährigen Weißstorchsaison: „Meister Adebar wird nun den Horst kontrollieren und – wo nötig – nachbessern, um für die […]
baumbrütende Weißstorch-Kolonie Mitteleuopas. 47 Paare brüteten 2013 in den bis zu 800 Kilogramm

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Einmal Afrika und zurück: Erster Storch in Marchegg gelandet – WWF Österreich

https://www.wwf.at/einmal-afrika-und-zurueck-erster-storch-in-marchegg-gelandet/

Wien/Marchegg, am 21. März 2014 –Punktgenau zum morgigen Saisonstart des Storchenhauses, landete heute Früh der erste Weißstorch in Marchegg. Er wählte einen der vier Horste beim Schloss. Karin Donnerbaum vom WWF freut sich über den Start der diesjährigen Weißstorchsaison: „Meister Adebar wird nun den Horst kontrollieren und – wo nötig – nachbessern, um für die […]
baumbrütende Weißstorch-Kolonie Mitteleuopas. 47 Paare brüteten 2013 in den bis zu 800 Kilogramm

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Schneller, höher, stärker: Olympia-Rekorde im Reich der Wildtiere – WWF Österreich

https://www.wwf.at/schneller-hoeher-staerker-olympia-rekorde-im-reich-der-wildtiere/page/4/?et_blog=

Presseaussendung Wien, am 2. August 2016 – In wenigen Tagen beginnen in Rio de Janeiro die Olympischen Sommerspiele. Bei aller Bewunderung für die Leistungen der Athleten: Wofür Spitzensportler täglich trainieren müssen, ist in der Tierwelt Alltag. Ob beim Laufen, Schwimmen, Weitsprung oder in punkto Trickreichtum – im direkten Vergleich mit den rekordverdächtigen Fähigkeiten der Wildtiere […]
Im Zweikampf wuchtete er stolze 475 Kilogramm in die Höhe.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Einmal Afrika und zurück: Erster Storch in Marchegg gelandet – WWF Österreich

https://www.wwf.at/einmal-afrika-und-zurueck-erster-storch-in-marchegg-gelandet/page/3/?et_blog=

Wien/Marchegg, am 21. März 2014 –Punktgenau zum morgigen Saisonstart des Storchenhauses, landete heute Früh der erste Weißstorch in Marchegg. Er wählte einen der vier Horste beim Schloss. Karin Donnerbaum vom WWF freut sich über den Start der diesjährigen Weißstorchsaison: „Meister Adebar wird nun den Horst kontrollieren und – wo nötig – nachbessern, um für die […]
baumbrütende Weißstorch-Kolonie Mitteleuopas. 47 Paare brüteten 2013 in den bis zu 800 Kilogramm

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Einmal Afrika und zurück: Erster Storch in Marchegg gelandet – WWF Österreich

https://www.wwf.at/einmal-afrika-und-zurueck-erster-storch-in-marchegg-gelandet/page/5/?et_blog=

Wien/Marchegg, am 21. März 2014 –Punktgenau zum morgigen Saisonstart des Storchenhauses, landete heute Früh der erste Weißstorch in Marchegg. Er wählte einen der vier Horste beim Schloss. Karin Donnerbaum vom WWF freut sich über den Start der diesjährigen Weißstorchsaison: „Meister Adebar wird nun den Horst kontrollieren und – wo nötig – nachbessern, um für die […]
baumbrütende Weißstorch-Kolonie Mitteleuopas. 47 Paare brüteten 2013 in den bis zu 800 Kilogramm

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Das Geschäft mit dem Tod – Das letzte Artensterben? – WWF Österreich

https://www.wwf.at/das-geschaeft-mit-dem-tod-das-letzte-artensterben/?et_blog=

Pressekonferenz und Ausstellungsrundgang am Dienstag, dem 22. Oktober 2013, um 10.30 Uhr mitUniv.-Prof. Dr. Christian Köberl (Generaldirektor, NHM Wien)Mag. Beate Striebel (Stellv. Geschäftsführerin und Abteilungsleiterin Naturschutz, WWF)Dr. Reinhard Golebiowski (Abteilungsdirektor Ausstellung & Bildung, NHM Wien)Hans-Georg Kramer (Sektionschef für Steuer- und Zollverwaltung, BM für Finanzen) „Als Sie heute Morgen ihren Brotaufstrich gefrühstückt, ihre Katze gefüttert oder […]
Tiefkühlfisch gegriffen haben: Mit einem Kilo ihres Lieblingsfisches haben Sie an die 20 Kilogramm

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Das Geschäft mit dem Tod – Das letzte Artensterben? – WWF Österreich

https://www.wwf.at/das-geschaeft-mit-dem-tod-das-letzte-artensterben/

Pressekonferenz und Ausstellungsrundgang am Dienstag, dem 22. Oktober 2013, um 10.30 Uhr mitUniv.-Prof. Dr. Christian Köberl (Generaldirektor, NHM Wien)Mag. Beate Striebel (Stellv. Geschäftsführerin und Abteilungsleiterin Naturschutz, WWF)Dr. Reinhard Golebiowski (Abteilungsdirektor Ausstellung & Bildung, NHM Wien)Hans-Georg Kramer (Sektionschef für Steuer- und Zollverwaltung, BM für Finanzen) „Als Sie heute Morgen ihren Brotaufstrich gefrühstückt, ihre Katze gefüttert oder […]
Tiefkühlfisch gegriffen haben: Mit einem Kilo ihres Lieblingsfisches haben Sie an die 20 Kilogramm

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Videobeweis: Sibirischer Tiger erobert China zurück – WWF Österreich

https://www.wwf.at/videobeweis-sibirischer-tiger-erobert-china-zurueck/?et_blog=

Wien/Wangqing, China, 19. Februar 2015 – Eine Kamerafalle des WWF hat im nordostchinesischen Wangqing-Reservat 30 Kilometer westlich der Russischen Grenze eine Tigerin mit ihren fröhlich spielenden Jungen aufgenommen. Bei den Aufnahmen handelt es sich um das erste Infrarot-Video von Tigern in dieser abgeschiedenen Region von China. „Es ist zwar noch viel zu früh, von einer […]
Mit bis zu 300 Kilogramm Gewicht und drei Meter Körperlänge ist der Sibirische Tiger

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden