Dein Suchergebnis zum Thema: Kilogramm

Der erste Storch ist in Marchegg gelandet! – WWF Österreich

https://www.wwf.at/der-erste-storch-ist-in-marchegg-gelandet/page/4/?et_blog=

Wien/Marchegg, am 21. März 2007 – Am Abend des 20. März landete der erste Storch im WWF-Reservat Marchauen im niederösterreichischen Marchegg. Meister Adebar hat somit nach einer 10.000 Kilometer langen mehrmonatigen Reise den Weg zurück in die riesigen Horste der alten Eichen der Marchegger Kolonie gefunden. „Wir erwarten heuer wieder ein gutes Storchenjahr“, zeigt sich […]
Diese „Storchenhäuser“, die zum Teil bis zu 800 Kilogramm wiegen, werden von den

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Der erste Storch ist wieder da! – WWF Österreich

https://www.wwf.at/der-erste-storch-ist-wieder-da/page/3/?et_blog=

Wien, Marchegg am 19. März 2009 – Gestern landete der erste Weißstorch im WWF-Reservat Marchauen im niederösterreichischen Marchegg. Dieses 1.120 Hektar große Naturschutzgebiet zwischen den Gemeinden Marchegg und Zwerndorf ist eines der wichtigsten Vogelparadiese vor den Toren Wiens. Heuer sind die Bedingungen für ein nachwuchsreiches Storchenjahr besonders günstig: Wegen der häufigen Niederschläge dieses Winters sind […]
Neben den Weißstörchen, deren bis zu 800 Kilogramm schwere Horste auf den riesigen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Neuer WWF-Report: Globaler Süden trägt Zehnfach-Kosten von Plastikverschmutzung – WWF Österreich

https://www.wwf.at/neuer-wwf-report-globaler-sueden-traegt-zehnfach-kosten-von-plastikverschmutzung/

Plastik-Krise befeuert soziales Ungleichgewicht – UN-Verhandlungen für globales Plastik-Abkommen in Nairobi starten nächste Woche – WWF fordert Korrektur der Schieflage nach Verursacher-Prinzip
Report: Während in reichen Industrienationen die geschätzten Gesamtkosten für ein Kilogramm

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Rettungsaktion für Meister Adebar – WWF Österreich

https://www.wwf.at/rettungsaktion-fuer-meister-adebar/page/3/?et_blog=

Wien/Rabensburg, 8. April 2011 – Rechtzeitig zur Rückkehr der Weißstörche aus ihrem afrikanischen Winterquartier, greift man nun auf Initiative der Gemeinde Rabensburg einem Storchenpaar wohnungstechnisch unter die Arme. Ausgerechnet das Dach eines Hochstandes auf den Rabensburger Wiesen hat ein Elternpaar in den letzten Jahren gewählt, um seine Jungen großzuziehen. „Es gibt immer weniger alte Eichen […]
Störche sind vorbildliche Eltern, die täglich bis zu fünf Kilogramm Futter pro Familie

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Rettungsmaßnahmen für größte Meeresschildkrötenart fixiert – WWF Österreich

https://www.wwf.at/rettungsmassnahmen-fuer-groesste-meeresschildkroetenart-fixiert/page/3/?et_blog=

Wien, 18. Februar 2010 – Zum Schutz der vom Aussterben bedrohten Lederschildkröte verabschiedete die Regierung der Salomoneninseln kürzlich einen nationalen Aktionsplan. Der im Westpazifik bei Papua Neuguinea liegende Inselstaat zählt zu den weltweit letzten Rückzugsorten der Art. Unter Mitarbeit des WWF und anderer Umweltschutzorganisationen wurden nun Maßnahmen erstellt, wie diese größte Meeresschildkrötenart durch Gesetzgebung, Forschung […]
einer Gesamtlänge von bis zu 250 Zentimetern und einem Gewicht von bis über 900 Kilogramm

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Vogel-Eldorado vor den Toren Wiens! – WWF Österreich

https://www.wwf.at/vogel-eldorado-vor-den-toren-wiens/page/4/?et_blog=

Wien, am 16. April 2008 – Nicht nur Meister Adebar profitiert vom den nahrungsreichen Marchwiesen im trilateralen Ramsargebiet Donau-March-Thaya Auen. Während die heurige Brutsaison des Weißstorches mit über 50 brütenden Paaren erfolgreich im Gange ist, nutzen auch der scheue Schwarzstorch, der seltene Seeadler, der Rotmilan und viele andere Vogelarten das reiche Angebot des Auwaldes. Die […]
Im heurigen Frühjahr hatte der WWF bis zu 800 Kilogramm schwere Horste an teils jahrhunderte

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Vogel-Eldorado vor den Toren Wiens! – WWF Österreich

https://www.wwf.at/vogel-eldorado-vor-den-toren-wiens/page/5/?et_blog=

Wien, am 16. April 2008 – Nicht nur Meister Adebar profitiert vom den nahrungsreichen Marchwiesen im trilateralen Ramsargebiet Donau-March-Thaya Auen. Während die heurige Brutsaison des Weißstorches mit über 50 brütenden Paaren erfolgreich im Gange ist, nutzen auch der scheue Schwarzstorch, der seltene Seeadler, der Rotmilan und viele andere Vogelarten das reiche Angebot des Auwaldes. Die […]
Im heurigen Frühjahr hatte der WWF bis zu 800 Kilogramm schwere Horste an teils jahrhunderte

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden