Dein Suchergebnis zum Thema: Kilogramm

Vogel-Eldorado vor den Toren Wiens! – WWF Österreich

https://www.wwf.at/vogel-eldorado-vor-den-toren-wiens/page/4/?et_blog=

Wien, am 16. April 2008 – Nicht nur Meister Adebar profitiert vom den nahrungsreichen Marchwiesen im trilateralen Ramsargebiet Donau-March-Thaya Auen. Während die heurige Brutsaison des Weißstorches mit über 50 brütenden Paaren erfolgreich im Gange ist, nutzen auch der scheue Schwarzstorch, der seltene Seeadler, der Rotmilan und viele andere Vogelarten das reiche Angebot des Auwaldes. Die […]
Im heurigen Frühjahr hatte der WWF bis zu 800 Kilogramm schwere Horste an teils jahrhunderte

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Vogel-Eldorado vor den Toren Wiens! – WWF Österreich

https://www.wwf.at/vogel-eldorado-vor-den-toren-wiens/page/5/?et_blog=

Wien, am 16. April 2008 – Nicht nur Meister Adebar profitiert vom den nahrungsreichen Marchwiesen im trilateralen Ramsargebiet Donau-March-Thaya Auen. Während die heurige Brutsaison des Weißstorches mit über 50 brütenden Paaren erfolgreich im Gange ist, nutzen auch der scheue Schwarzstorch, der seltene Seeadler, der Rotmilan und viele andere Vogelarten das reiche Angebot des Auwaldes. Die […]
Im heurigen Frühjahr hatte der WWF bis zu 800 Kilogramm schwere Horste an teils jahrhunderte

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Der erste Storch ist wieder da! – WWF Österreich

https://www.wwf.at/der-erste-storch-ist-wieder-da/page/4/?et_blog=

Wien, Marchegg am 19. März 2009 – Gestern landete der erste Weißstorch im WWF-Reservat Marchauen im niederösterreichischen Marchegg. Dieses 1.120 Hektar große Naturschutzgebiet zwischen den Gemeinden Marchegg und Zwerndorf ist eines der wichtigsten Vogelparadiese vor den Toren Wiens. Heuer sind die Bedingungen für ein nachwuchsreiches Storchenjahr besonders günstig: Wegen der häufigen Niederschläge dieses Winters sind […]
Neben den Weißstörchen, deren bis zu 800 Kilogramm schwere Horste auf den riesigen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Nashorn wiederentdeckt – WWF Österreich

https://www.wwf.at/nashorn-wiederentdeckt/?et_blog=

WWF Presseaussendung Jakarta, 23. 03. 2016 – Forscher des WWF haben in Kalimantan, dem indonesischen Teil der Insel Borneo, ein Sumatra-Nashorn entdeckt. Die letzte bestätigte Sichtung der Art war dort vor mehr als 40 Jahren. Die stark bedrohten Nashörner, von denen nur noch rund 100 Individuen in freier Wildbahn leben, – vor allem auf der […]
einer Schulterhöhe von 100 bis 150 Zentimetern und einem Gewicht von 600 bis 950 Kilogramm

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Nashorn wiederentdeckt – WWF Österreich

https://www.wwf.at/nashorn-wiederentdeckt/

WWF Presseaussendung Jakarta, 23. 03. 2016 – Forscher des WWF haben in Kalimantan, dem indonesischen Teil der Insel Borneo, ein Sumatra-Nashorn entdeckt. Die letzte bestätigte Sichtung der Art war dort vor mehr als 40 Jahren. Die stark bedrohten Nashörner, von denen nur noch rund 100 Individuen in freier Wildbahn leben, – vor allem auf der […]
einer Schulterhöhe von 100 bis 150 Zentimetern und einem Gewicht von 600 bis 950 Kilogramm

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Lebensmittelverschwendung befeuert Klimakrise: WWF fordert Reform des Mindesthaltbarkeitsdatums – WWF Österreich

https://www.wwf.at/lebensmittelverschwendung-befeuert-klimakrise-wwf-fordert-reform-des-mindesthaltbarkeitsdatums/page/2/?et_blog=

Bis zu zehn Prozent der Lebensmittelabfälle auf das Mindesthaltbarkeitsdatum zurückzuführen – EU-Gesetzesreform zur Haltbarkeitskennzeichnung verzögert sich – WWF fordert raschen Beschluss
etwa eine Million Tonnen an Lebensmittelabfällen an – pro Kopf sind das rund 100 Kilogramm

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Lebensmittelverschwendung befeuert Klimakrise: WWF fordert Reform des Mindesthaltbarkeitsdatums – WWF Österreich

https://www.wwf.at/lebensmittelverschwendung-befeuert-klimakrise-wwf-fordert-reform-des-mindesthaltbarkeitsdatums/page/4/?et_blog=

Bis zu zehn Prozent der Lebensmittelabfälle auf das Mindesthaltbarkeitsdatum zurückzuführen – EU-Gesetzesreform zur Haltbarkeitskennzeichnung verzögert sich – WWF fordert raschen Beschluss
etwa eine Million Tonnen an Lebensmittelabfällen an – pro Kopf sind das rund 100 Kilogramm

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Lebensmittelverschwendung befeuert Klimakrise: WWF fordert Reform des Mindesthaltbarkeitsdatums – WWF Österreich

https://www.wwf.at/lebensmittelverschwendung-befeuert-klimakrise-wwf-fordert-reform-des-mindesthaltbarkeitsdatums/

Bis zu zehn Prozent der Lebensmittelabfälle auf das Mindesthaltbarkeitsdatum zurückzuführen – EU-Gesetzesreform zur Haltbarkeitskennzeichnung verzögert sich – WWF fordert raschen Beschluss
etwa eine Million Tonnen an Lebensmittelabfällen an – pro Kopf sind das rund 100 Kilogramm

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Neuer WWF-Report: Globaler Süden trägt Zehnfach-Kosten von Plastikverschmutzung – WWF Österreich

https://www.wwf.at/neuer-wwf-report-globaler-sueden-traegt-zehnfach-kosten-von-plastikverschmutzung/page/4/?et_blog=

Plastik-Krise befeuert soziales Ungleichgewicht – UN-Verhandlungen für globales Plastik-Abkommen in Nairobi starten nächste Woche – WWF fordert Korrektur der Schieflage nach Verursacher-Prinzip
Report: Während in reichen Industrienationen die geschätzten Gesamtkosten für ein Kilogramm

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden