Die Tanks aus Honduras | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/ein-guter-ausgleich/die-tanks-aus-honduras/
Nicht-CO2-Gase finden und zerstören
Lager des Kältemittels R-12 (Dichlordifluormethan) aufgespürt, insgesamt 6.410 Kilogramm
Nicht-CO2-Gase finden und zerstören
Lager des Kältemittels R-12 (Dichlordifluormethan) aufgespürt, insgesamt 6.410 Kilogramm
So erhielten landwirtschaftliche Betriebe im Jahr 2020 aus dem Verkauf von einem Kilogramm
Jahrbuch Ökologie 2010 ist erschienen / Mehrere Autoren vom Öko-Institut dabei Klimawandel, Ressourcenknappheit und daraus resultierende ökologische, ökonomische und soziale Auswirkungen sind aktuelle Themen, die im gerade erschienenen Jahrbuch Ökologie 2010 angesprochen werden. Ein Schwerpunkt in dem Buch ist der Konflikt um den Abbau, die Verteilung und das Recycling von Ressourcen. In ihrem Beitrag „Ressourcenfieber“ – Zeit zur Abkühlung geben Dr. Rainer Grießhammer, Mitglied der Geschäftsführung am Öko-Institut, und Dr. Matthias Buchert, Leiter des Bereichs Infrastruktur & Unternehmen im Öko-Institut, einen historischen Überblick zu Konflikten. Die Nachfrage nach Ressourcen bleibt trotz Wirtschafts- und Finanzkrise hoch. Die Experten beschäftigen sich mit der Frage, wie im 21. Jahrhundert nachhaltige Ressourceneffizienz erreicht werden kann.
Jedes Kilogramm an Platin und anderen Metallen, das nicht über Recycling wieder dem
So entstehen etwa 850 Kilogramm CO2-Äquivalente (CO2e) pro Person pro Jahr.
Weder öko noch fair: Alexa Hännicke und Dr. Jenny Teufel zeigen die Konsequenzen von „Fast Fashion“ auf.
eine Jeans, dort eine Jacke: Im Schnitt verbrauchen die Deutschen pro Kopf rund 20 Kilogramm
Sammlung und Entsorgung von Kühlschränken
Nur so kann verhindert werden, dass 4.800 Kilogramm FCKW jährlich in die Atmosphäre
einer Gesamtmasse von 46 Millionen Tonnen erzeugt wurden, das entspricht rund sechs Kilogramm
Die Zukunft der Atomkraft
Bei der aktuellen Stromerzeugung mit Braunkohle sind es etwa ein Kilogramm CO2e,
Bei der Erfassung und Verwertung von Wertstoffen in der neuen Wertstofftonne müssen Potenziale besser ausgeschöpft werden.
Wertstoffmenge pro Einwohner vorgegeben werden – mit dem Startwert von mindestens 22 Kilogramm
Diese Verordnung verwendet die richtige Methode, erlaubt aber mit 175 Kilogramm Stickstoff