Nachhaltige Beschaffung | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/kreisverkehr-statt-einbahnstrasse/nachhaltige-beschaffung/
Weniger Treibhausgase, weniger Kosten
Pro Tonne können hier jährlich 584 Kilogramm CO2-Äquivalente durch umweltgerechtes
Weniger Treibhausgase, weniger Kosten
Pro Tonne können hier jährlich 584 Kilogramm CO2-Äquivalente durch umweltgerechtes
Der Kreislauf von Verpackungen
Verpackungen fielen 2019 alleine in Deutschland an – das sind durchschnittlich etwa 227 Kilogramm
In einer Behörde wurden 59 Kilogramm (kg) CO2e pro Server-basiertem Office-Arbeitsplatz
Das Öko-Institut begleitet den Prozess rund um die Nachhaltigkeit von Batterien und Batterieströmen mit fachlicher Expertise und bewertet technische Fragen, Ziele und Handlungsoptionen.
So können in Batterien von Elektrofahrzeugen je nach Typ bis zu 15 Kilogramm Kobalt
Umwelt- und Verbraucherschützer warnen vor stromfressenden Raumklimageräten – Klimageräte kosten bis zu 300 Euro Strom im Jahr –– Der heiße Tipp: Richtig lüften und verdunkeln statt zahlen! Gemeinsame Pressemitteilung von Öko-Institut e.V., Deutscher Naturschutzring e.V., BUND, Deutsche Umwelthilfe e.V., B.A.U.M. e.V. Wenn die Sommerhitze in die Wohnung dringt, versprechen Raumklimageräte schnelle und einfache Kühlung. Sie werden derzeit von vielen Bau- und Elektromärkten zu niedrigem Preis angeboten. Doch Klimageräte sind wahre Stromfresser und belasten die Haushaltskasse erheblich. Bis zu 300 Euro im Jahr kann ein Klimagerät die Stromkosten nach oben treiben – und die private Ökobilanz entsprechend verschlechtern.
kostet den Verbraucher damit rund 100 Euro im Jahr und belastet das Klima mit 287 Kilogramm
Das Vorwort von Michael Sailer, Sprecher der Geschäftsführung des Öko-Instituts
Suche öffnen Menü Mitglied werden Podcast Blog Magazin Spenden 617 Kilogramm
Wälder als natürliche Kohlenstoffsenken
„Darüber hinaus sind die Emissionen bei der Verbrennung von Holz mit 367 Kilogramm
Durch Vergleich Stromsparen und Klima schützen
Das entspricht 310 Euro und rund 600 Kilogramm CO2-Emissionen – ein nicht unerheblicher
Kleidung und gut eine Million Tonnen Haushaltstextilien gekauft, das sind 12,3 Kilogramm
Jahrbuch Ökologie 2010 ist erschienen / Mehrere Autoren vom Öko-Institut dabei Klimawandel, Ressourcenknappheit und daraus resultierende ökologische, ökonomische und soziale Auswirkungen sind aktuelle Themen, die im gerade erschienenen Jahrbuch Ökologie 2010 angesprochen werden. Ein Schwerpunkt in dem Buch ist der Konflikt um den Abbau, die Verteilung und das Recycling von Ressourcen. In ihrem Beitrag „Ressourcenfieber“ – Zeit zur Abkühlung geben Dr. Rainer Grießhammer, Mitglied der Geschäftsführung am Öko-Institut, und Dr. Matthias Buchert, Leiter des Bereichs Infrastruktur & Unternehmen im Öko-Institut, einen historischen Überblick zu Konflikten. Die Nachfrage nach Ressourcen bleibt trotz Wirtschafts- und Finanzkrise hoch. Die Experten beschäftigen sich mit der Frage, wie im 21. Jahrhundert nachhaltige Ressourceneffizienz erreicht werden kann.
Jedes Kilogramm an Platin und anderen Metallen, das nicht über Recycling wieder dem