Zwischen Defekten und Konsumwahn | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/obsoleszenz/zwischen-defekten-und-konsumwahn/
Das Problem Obsoleszenz
, sagt Prakash, „so verursacht zum Beispiel eine langlebigere Waschmaschine 700 Kilogramm
Das Problem Obsoleszenz
, sagt Prakash, „so verursacht zum Beispiel eine langlebigere Waschmaschine 700 Kilogramm
Wasser- und Stromverbrauch bei Minderbeladung, allerdings liegt der Verbrauch pro Kilogramm
Wasser- und Stromverbrauch bei Minderbeladung, allerdings liegt der Verbrauch pro Kilogramm
Wir sind nicht nur, was wir essen. Wir gestalten damit auch unsere Umwelt, beeinflussen das Klima und die Biodiversität. Wie wir uns heute ernähren, belastet die globale Umwelt erheblich – es trägt zu 20 bis 25 Prozent der Treibhausgasemissionen und zu bis zu 80 Prozent der Biodiversitätsverluste bei.
Derzeit essen Verbraucher*innen hierzulande etwa 52 Kilogramm Fleisch pro Jahr sowie
Eine längere Lebens- und Nutzungsdauer von Produkten ist das Ziel
insgesamt geringere Treibhausgasemissionen: Eine langlebigere Waschmaschine 700 Kilogramm
Milchherstellung 18 bis 34 Prozent der potenziellen Treibhausgasemissionen pro Kilogramm
„Ein Firmenlaptop etwa verursacht nur 18 Kilogramm CO2e-Emissionen im Jahr, bei einer
Online-Speicher benötigen für ein Terabyte Speicherplatz pro Jahr 100 bis 150 Kilogramm
Kann ein Firmenlaptop genutzt werden, so sind die CO₂-Emissionen mit 18 Kilogramm
Die Realisierung der Elektromobilität in der Praxis ist eng verbunden mit dem Einsatz von Lithium-Ionen-Batterien mit entsprechend hoher Leistungsfähigkeit.
Das Gewicht dieser Batterien beträgt bei Hybridfahrzeugen rund 40 Kilogramm und kann
Aufläufe, Braten und Co.: Mit den kühleren Tagen steigt auch die Lust auf Herzhaftes aus dem Backofen.
Produktion, über die Nutzung bis zur Entsorgung sparen effiziente Mikrowellen rund 15 Kilogramm