Abfall hat einen Wert | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/kreisverkehr-statt-einbahnstrasse/abfall-hat-einen-wert/
Auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft
Pro Kopf wurden in Deutschland allein 2013 über 600 Kilogramm so genannte Siedlungsabfälle
Auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft
Pro Kopf wurden in Deutschland allein 2013 über 600 Kilogramm so genannte Siedlungsabfälle
Umweltfreundliches Reisen ist auch mit dem Zug gut möglich wie Erfahrungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Öko-Instituts zeigen.
bei einem Hin- und Rückflug mit vier Personen von Köln nach Mallorca rund 2.300 Kilogramm
Weniger Plastik konsumieren – wie geht das?
„In Deutschland landen jährlich pro Person durchschnittlich 82 Kilogramm Lebensmittel
Atomkraft ist CO2-arm, deckt aber nur rund 12 Prozent der Brutto-Stromerzeugung, die erneuerbaren Energien hingegen mit gut 40 Prozent mehr als dreimal so viel.
Demgegenüber verursacht die Stromerzeugung aus Braunkohle über ein Kilogramm CO2-
Weil ihr 14-jähriger Sohn den Betreuungsbedarf eines Kleinkindes hat, kann eine Mutter nicht mit „fridays for future“ demonstrieren. Obwohl es ihr am Herzen liegt. Sie beschließt, eine zweiwöchige Fahrradtour mit ihrem Sohn zu machen. Ein Reisebericht.
Insgesamt waren das noch einmal etwa 13 bis 15 Kilogramm Gepäck.
Effiziente Kochherdprojekte erlangen immer mehr Aufmerksamkeit auf dem freiwilligen Kohlenstoffmarkt. Dr. Lambert Schneider et al geht in diesem Beitrag auf ihre Integritätsrisiken ein, basierend auf seinen Bewertungen im Rahmen der Carbon Credit Quality Initiative (CCQI) und Calyx Global.
bestimmt wird und wie die Holzmenge geschätzt wird, die zur Herstellung von einem Kilogramm
Wie können wir mit Essen und Trinken das Klima mit retten? Im Jahr 2050 wird mehr als die Hälfte der Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft stammen. Zwei Expertinnen erklären, warum Pflanzenessen so gut fürs Klima ist.
Abbildung 7) Im Durchschnitt essen die Deutschen pro Kopf in der Woche mehr als ein Kilogramm
Anlässlich des Wissenschaftsforums 2024 des Öko-Instituts haben wir mit Expert*innen im englischsprachigen Onlineforum „A global policy agenda to keep textiles in use – understanding the role of new policy instruments for a circular textile system“ erörtert, welche politischen sowie wirtschaftlichen Maßnahmen für eine Abkehr von Fast Fashion notwendig sind. Katja Moch und Clara Löw fassen die Beiträge aus dem Forum zusammen.
Umweltagentur (EEA) im Jahr 2020 knapp 7 Mio. t Textilabfall – das entspricht ungefähr 16 Kilogramm
In der Rubrik „Pro & Contra“ des Leibniz Magazins diskutieren Michael Rothgang und Johannes Klinge darüber, wie sinnvoll eine Verpackungssteuer ist.
Verbrauch von 17,9 Millionen Tonnen Verpackungen im Jahr 2023, also mehr als 214 Kilogramm
Doch mit der Atomkraft sind so viele Risiken und Kosten verbunden, dass sie keine Rolle im nachhaltigen Energiemix der Zukunft spielen sollte. Wir begründen Fakten zur Atomkraft, die derzeit diskutiert werden.
Äquaivalente Demgegenüber verursacht die Stromerzeugung aus Braunkohle über ein Kilogramm