Dein Suchergebnis zum Thema: Kilogramm

Ringelgans – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/ringelgans-april/

Die Ringelgans ist im Vergleich zu anderen Gänsen recht klein. Erkennbar ist sie an dem dunklen Hals mit dem charakteristischen weißen Halsfleck, der auch „Halsring“ genannt wird. Jungvögel entwickeln dieses Merkmal erst. Auffällig sind auch der graubraune Rücken und das weiße Hinterteil. Im Flug lassen sich ihre spitzen, leicht zurückgebogenen Flügel erkennen. Die bei uns […]
also das Fünzigfache: 400 g Fett – um so viel zuzulegen, müssen sie mindestens 18 Kilogramm

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Januar 2013 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/januar-2013/

In der Tönninger Nationalparkverwaltung koordiniert Dr. Martin Stock (55) die erste flächendeckende Dünen- und Salzwiesenkartierung an Schleswig-Holsteins Westküste, die nach wattenmeerweitem Standard durchgeführt wird. An den letzten warmen Sommertagen im August des vergangenen Jahres kartierte er mit der Praktikantin Laura Knopp und dem Jordsand Vorstandsmitglied Karl-Peter Hellfritz die Außensände Japsand, Norderoog- und Süderoogsand. „Wir sind […]
Bullen können es auf drei Meter Länge und 300 Kilogramm Gewicht bringen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Februar 2016 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/februar-2016/

Noch ein paar Worte in eigener Sache: Dass Behörden Lob aus der Bevölkerung bekommen, ist nicht eben alltäglich. Den Bergungsteams ist das geschehen, in Form von Kommentaren auf der Facebook-Seite der Nationalparkverwaltung und eines Briefes. „Wir waren alle tief beeindruckt von der Tatkraft und Unerschrockenheit, mit der alle Ihre Mitarbeiter dort ‘blutig’ zu Werke gingen”, […]
Möglicherweise ist es lebend gestrandet.“ Das Tier war ein 2,46 Meter langes und 185 Kilogramm

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Juni 2011 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/juni-2011/

„Der Aal ist einer unserer bekanntesten und beliebtesten Fische. Er ist auch ein Wattenmeerfisch. Früher gab es einen echten Aalbestand in der Deutschen Bucht, der in den 1960er und 1970er Jahren auch kommerziell befischt wurde. In der Biskaya werden gegenwärtig jährlich nur noch etwa 40 Tonnen Glasaale gefangen, etwa 7 Tonnen (rund 20 Millionen Tiere) […]
Für ein Kilogramm Glasaale werden 600 Euro gezahlt.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationalpark Nachrichten November 2020 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/nationalpark-nachrichten-november-2020/

© Ecomare Bruinvissen Michael en Jose / CC-BY-SA 4.0 Seehunde und Kegelrobben sind als Bewohner des Wattenmeeres bekannt. Weniger dagegen, dass auch Wale in diesem Lebensraum heimisch sind – und zwar hierzulande in der Nordsee vor der Insel Sylt, von deren Weststrand aus sie sich bei ruhiger See manchmal sogar zeigen. Der Schweinswal ist neben […]
Er wird etwa 1,40 bis 1,80 Meter lang, bei einem Gewicht von 50 bis 70 Kilogramm.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Januar 2017 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/januar-2017/

© Stock / LKN.SH Sie bieten Rastvögeln und gefiederten Wintergästen Ruhe und Nahrung, Brutvögeln ein geschütztes Areal zur Aufzucht der Jungen, Insekten und anderen Kleintieren einen Lebensraum. Im Sommer bilden sie einen blassrosa bis lila Blütenteppich aus, auch im Winter herrscht hier reges (Vogel-)Leben: Die Salzwiesen vor den Landesschutzdeichen und auf den Halligen haben sich […]
europäische Aal, mit einer Länge von bis zu drei Metern und einem Gewicht von 100 Kilogramm

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden