Was ist eigentlich… Glutamat? https://www.faszinationchemie.de/chemie-ueberall/news/was-ist-eigentlich-glutamat
Was ist eigentlich… Glutamat?
Lebensmitteln darf eine Menge von zehn Gramm Glutamat pro Kilogramm beigefügt werden
Was ist eigentlich… Glutamat?
Lebensmitteln darf eine Menge von zehn Gramm Glutamat pro Kilogramm beigefügt werden
Was ist eigentlich… Glutamat?
Lebensmitteln darf eine Menge von zehn Gramm Glutamat pro Kilogramm beigefügt werden
Bisphenol A: Gefährlich oder nicht? Ein Blick auf die verschiedenen Perspektiven
Damals, also 2006, wurde eine zumutbare tägliche Aufnahmemenge von 50 Mikrogramm pro Kilogramm
Mehr Bioplastik – mehr Klimaschutz?
Die dort hergestellten Biokunststoffe sparen im Durchschnitt zwei Kilogramm CO2 pro
Plastikmüll ist ein globales Problem, das hat inzwischen jeder begriffen. In unserer Umwelt verschandeln Plastikabfälle die Landschaft und im Meer verenden Fische und andere Lebewesen, weil sie Plastikmüll im Magen haben. Hier ist ein Pro und Contra zum Thema Plastikverwendung, zusammengestellt von Karin J. Schmitz
die Recyclingquoten weiter zu steigern. 2016 verursachten die Deutschen rund 38 Kilogramm
Plastikmüll ist ein globales Problem, das hat inzwischen jeder begriffen. In unserer Umwelt verschandeln Plastikabfälle die Landschaft und im Meer verenden Fische und andere Lebewesen, weil sie Plastikmüll im Magen haben. Hier ist ein Pro und Contra zum Thema Plastikverwendung, zusammengestellt von Karin J. Schmitz
die Recyclingquoten weiter zu steigern. 2016 verursachten die Deutschen rund 38 Kilogramm
Wie entsteht ein Medikament?
„Allerdings muss man immer berücksichtigen: Der Mensch ist keine 70 Kilogramm schwere
Wie entsteht ein Medikament?
„Allerdings muss man immer berücksichtigen: Der Mensch ist keine 70 Kilogramm schwere
Ein schwieriges Thema: Glyphosat
Bei Lebensmitteln sind die Grenzwerte 0,1 – 20 mg/kg (Milligramm pro Kilogramm).
Plastikmüll ist ein globales Problem, das hat inzwischen jeder begriffen. In unserer Umwelt verschandeln Plastikabfälle die Landschaft und im Meer verenden Fische und andere Lebewesen, weil sie Plastikmüll im Magen haben. Hier ist ein Pro und Contra zum Thema Plastikverwendung, zusammengestellt von Karin J. Schmitz
die Recyclingquoten weiter zu steigern. 2016 verursachten die Deutschen rund 38 Kilogramm