Dein Suchergebnis zum Thema: Kilogramm

Lernpfad Energie/Das physikalische Konzept Energie – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Lernpfad_Energie/Das_physikalische_Konzept_Energie

Was „Frau Mileva“ als erst einmal als „universelle Wirksamkeit“ bezeichnet hat, ist tatsächlich eine der wichtigsten Größen der gesamten Physik: die so genannte Energie. Das Armbrust-Beispiel zeigt auch: Energie als „Wirksamkeit“ kann ganz unterschiedlich vorliegen: In einer gespannten Armbrust, in der Geschwindigkeit des Bolzens oder der Höhenlage des Bolzens über der Planetenoberfläche.
Allerdings ist ein Newton gerade definiert als diejenige Kraft, die man benötigt, um ein Kilogramm

Wir erforschen den Boden/Messung der Kohlenstoffdioxidabgabe einer Bodenprobe – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Wir_erforschen_den_Boden/Messung_der_Kohlenstoffdioxidabgabe_einer_Bodenprobe

Kohlenstoffdioxid entsteht im Boden hauptsächlich durch die Mikroorganismenatmung (zu zwei Dritteln) und durch die Wurzelatmung (zu einem Drittel). Abiotische Kohlenstoffdioxidbildungen können in der Regel vernachlässigt werden. Das Kohlenstoffdioxid tritt an die Erdoberfläche und reichert die umgebende Luft an. In einem Kulturpflanzenbestand liegt die Kohlenstoffdioxidkonzentration in der Luft bei etwa 0,038 Volumenprozent, wobei erhebliche Schwankungen festgestellt wurden (0,025 bis 0,05 Volumenprozent), die als standortspezifisch anzusehen sind.
einer Bodentiefe von 30 cm ca. 3000 000 kg. 12,3 mg Kohlenstoffdioxid-Abgabe je Kilogramm

Chemie-Lexikon/Stöchiometrie – Einführung in die Stoffmenge und das Mol – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Chemie-Lexikon/St%C3%B6chiometrie_-_Einf%C3%BChrung_in_die_Stoffmenge_und_das_Mol

Unsere bisherigen Berechnungen beruhten meist auf Massenverhältnissen, die wir anhand der ausgeglichenen Reaktionsgleichung bestimmen konnten. Damit haben wir für jede Art von Aufgaben eine Möglichkeit stöchiometrische Berechnungen durchzuführen.
Stromstärke Temperatur Stoffmenge Lichtstärke Einheit Meter m {\displaystyle m} Kilogramm