Dein Suchergebnis zum Thema: Katar

Schwabe nimmt religiöse Minderheiten in den Blick | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/schwabe-nimmt-religioese-minderheiten-in-den-blick-136414

Anlässlich des Tages der Religionen macht der Beauftragte für weltweite Religions- und Weltanschauungsfreiheit Frank Schwabe auf die besondere Vulnerabilität religiöser Minderheiten aufmerksam. Religions- und Weltanschauungsfreiheit weltweit stehen nach wie vor unter Druck. Besonders betroffen sind religiöse Minderheiten. 
Angehörige der Bahá’í stehen besonders in Iran, Jemen sowie in Katar massiv unter

Erholung von Pandemiefolgen | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/nepal/wirtschaftliche-situation-141462

Der mehr als zehnjährige Bürgerkrieg (1996 bis 2006) hat Nepal in seiner wirtschaftlichen Entwicklung extrem zurückgeworfen. Ein weiterer Rückschlag erfolgte 2015, als ein schweres Erdbeben mit mehreren Nachbeben weite Teile des Landes zerstörte. 2020 sorgte die Corona-Pandemie für einen weiteren wirtschaftlichen Einbruch – der Tourismus kam zum Erliegen, Arbeitsplätze gingen verloren.
Nepalesinnen und Nepalesen, die im Ausland arbeiten – vor allem in Indien, Saudi-Arabien, Katar

Schwabe nimmt religiöse Minderheiten in den Blick | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/schwabe-nimmt-religioese-minderheiten-in-den-blick-136414

Anlässlich des Tages der Religionen macht der Beauftragte für weltweite Religions- und Weltanschauungsfreiheit Frank Schwabe auf die besondere Vulnerabilität religiöser Minderheiten aufmerksam. Religions- und Weltanschauungsfreiheit weltweit stehen nach wie vor unter Druck. Besonders betroffen sind religiöse Minderheiten. 
Angehörige der Bahá’í stehen besonders in Iran, Jemen sowie in Katar massiv unter

Kraftvoller Schub für internationale Zusammenarbeit und eine gerechtere Welt | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/vierte-un-konferenz-fuer-entwicklungsfinanzierung-257258

In Sevilla hat heute die 4. Konferenz der Vereinten Nationen für Entwicklungsfinanzierung begonnen. Auf Einladung von UN-Generalsekretär Guterres und der spanischen Präsidentschaft berät die Weltgemeinschaft, darunter rund 70 Staats- und Regierungschef*innen, über Wege zur Finanzierung des Kampfes gegen Armut und Hunger, für globale Gesundheit, Bildung, Geschlechtergerechtigkeit und Frieden.
UN-Entwicklungsfinanzierungskonferenz nach Monterrey (Mexiko) im Jahr 2002, Doha (Katar