Innovative Wissenschaft im Rampenlicht https://www.mpg.de/21141997/consolidator-grants-2023
Vier Max-Planck-Projekte sichern sich die ERC Consolidator Grants 2023
Essen wir beispielsweise eine Kartoffel, zerlegen die Enzyme in unserem Speichel
Vier Max-Planck-Projekte sichern sich die ERC Consolidator Grants 2023
Essen wir beispielsweise eine Kartoffel, zerlegen die Enzyme in unserem Speichel
Vier Max-Planck-Projekte sichern sich die ERC Consolidator Grants 2023
Essen wir beispielsweise eine Kartoffel, zerlegen die Enzyme in unserem Speichel
Interview mit Detlef Weigel über seinen Befund, dass Zellen besonders wichtige Gene vor Mutationen schützen
Ein Exemplar des Herbars Solanum tuberosum (Kartoffel), das auf dem Chonos-Archipel
Der Asteroid Lutetia könnte ein Überbleibsel aus der frühen Phase des Sonnensystems sein
Einer überdimensionalen Kartoffel gleicht der Asteroid Lutetia auf dem Bild A, das
Wissenschaftler der Universität Bonn sind an dem internationalen Projekt der Sequenzierung des Tomatengenoms beteiligt
Zu den Solanaceen gehören Kartoffel, Paprika, Aubergine und Petunie.
Forschende entwickeln eine Technik, mit der sie Hybridpflanzen dauerhaft widerstandsfähiger machen können
© Frank Vinken für MPG Eine weitere Kandidatin für die MiMe-Methode ist die Kartoffel
Ein ursprünglich aus dem pflanzlichen Grundstoffwechsel stammendes Enzym steuert die Bildung wichtiger Abwehrstoffe der Tomate
identifiziert, die an der Synthese von steroidalen Glykoalkaloiden in Tomate und Kartoffel
Forschende entwickeln eine Technik, mit der sie Hybridpflanzen dauerhaft widerstandsfähiger machen können
© Frank Vinken für MPG Eine weitere Kandidatin für die MiMe-Methode ist die Kartoffel
Pflanzenforschung (Umwelt und Klima)
Institutionen, Hemmnisse bei Zucht neuer Pflanzensorten zu beseitigen mehr Ursprung der Kartoffel
Pflanzenforschung (Umwelt und Klima)
Institutionen, Hemmnisse bei Zucht neuer Pflanzensorten zu beseitigen mehr Ursprung der Kartoffel