Dein Suchergebnis zum Thema: Kartoffel

BMEL – Saatgut + Biopatente – Sortenschutz – Verbrauchergerechte Pflanzensorten heute und in Zukunft

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/saatgut-und-biopatente/sortenschutz.html?nn=2212

Das Sortenschutzgesetz ist eine spezielle Form des Urheberrechts. Es sichert dem „Urheber“, also dem Züchter einer Pflanzensorte das Recht, die von ihm geschaffene Sorte wirtschaftlich verwerten zu können.
Der Sortenschutz wird einmalig für 25 Jahre, bei Hopfen, Kartoffel, Rebe und Baumarten

BMEL – Saatgut + Biopatente – Sortenschutz – Verbrauchergerechte Pflanzensorten heute und in Zukunft

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/saatgut-und-biopatente/sortenschutz.html

Das Sortenschutzgesetz ist eine spezielle Form des Urheberrechts. Es sichert dem „Urheber“, also dem Züchter einer Pflanzensorte das Recht, die von ihm geschaffene Sorte wirtschaftlich verwerten zu können.
Der Sortenschutz wird einmalig für 25 Jahre, bei Hopfen, Kartoffel, Rebe und Baumarten

BMEL – Praxisberichte – RegisTer – dank Drohnen die Leistungsfähigkeit einer Sorte automatisiert erkennen

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/kuenstliche-intelligenz/RegisTer.html

Das Projekt RegisTer ebnet den Weg für schnellere und größere Züchtungserfolge bei Zuckerrüben. Das Projektteam erforscht das Potenzial einer sogenannten „Drohnenbonitur“. Dabei werden Drohnen automatisiert Zuckerrübensorten charakterisieren und bewerten.
Zuckerrübenforschung (IfZ); Bundessortenamt (BSA), Prüfstelle Magdeburg Getreide, Rüben, Kartoffel

BMEL – Praxisberichte – RegisTer – dank Drohnen die Leistungsfähigkeit einer Sorte automatisiert erkennen

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/kuenstliche-intelligenz/RegisTer.html?nn=73360

Das Projekt RegisTer ebnet den Weg für schnellere und größere Züchtungserfolge bei Zuckerrüben. Das Projektteam erforscht das Potenzial einer sogenannten „Drohnenbonitur“. Dabei werden Drohnen automatisiert Zuckerrübensorten charakterisieren und bewerten.
Zuckerrübenforschung (IfZ); Bundessortenamt (BSA), Prüfstelle Magdeburg Getreide, Rüben, Kartoffel

BMEL – Pflanzenschutz – Schilf-Glasflügelzikade als Überträger bakterieller Krankheitserreger

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/pflanzenschutz/schilf-glasfluegelzikade.html

Die Schilf-Glasflügelzikade (Pentastiridius leporinus) ist ein kleines fliegendes Insekt. Die Nachkommen (Nymphen) überleben den Winter im Boden. Sie saugen dafür an Ernteresten oder an den Wurzeln der Winterkultur.
Aktuell gibt es weder bei der Zuckerrübe noch bei der Kartoffel marktverfügbare Sorten