Bibliothek Senckenberg Wilhelmshaven | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung https://www.senckenberg.de/de/institute/sam/bibliothek/
, Piraino S, Orejas C (2023) Trophic ecology of Angolan cold‑water coral reefs (SE
, Piraino S, Orejas C (2023) Trophic ecology of Angolan cold‑water coral reefs (SE
and conodont biofacies of the shallow-water Kuh-e-Bande-Abdol-Hossein section (SE
Die Vielfalt des Lebens auf der Erde erforschen und erhalten – das ist unser Ziel. Die verantwortlichen Wissenschaftler*innen stellen unsere vier Forschungsbereiche vor.
, Tockner, K. & Haase, P. (2025).
Ruiz‐Olmo J, Seoane JM, Godoy JA, Mackiewicz P, de la Peña E, Vedel G, McFarlane SE
Malakologie Frankfurt am Main – Leitung: Dr. Julia Sigwart; Technische Assistenz: Sandra Müller, Sigrid Hof
2021): Global controversy in oyster systematics and a newly described species from SE
Driller M, Brown T, Currie SE, Hiller M, Winkler S, Pippel M, Voigt CC, Fickel JR
Die Paläozoologie als wesentlicher Teilbereich der Paläontologie (der Lehre von den Lebewesen der erdgeschichtlichen Vergangenheit) befasst sich mit den Fossilien, die ehemaligen tierischen Lebewesen zugeordnet werden können. In der Sektion Paläozoologie der SNSD spielen neben dem Benennen und Zuordnen (Taxonomie und Systematik) auch Fragestellungen rund um die Evolution der Organismen und Lebensgemeinschaften sowie die Veränderung der Lebensräume in Zeit und Raum eine sehr wichtige Rolle. Denn fossile Organismen geben ganz entscheidende Informationen über die erdgeschichtlichen Veränderungen unseres Planeten, z.B. Änderungen im Klima und der Paläo-Biodiversität.
Chemostratigraphy of the lower Danubian Cretaceous Group (Cenomanian–lower Turonian, Bavaria, SE