Edgar Jené | Lentos Kunstmuseum Linz https://www.lentos.at/programm/lentos-digital/zu-schade-fuer-die-lade/edgar-jene
eingesetzt wird und eine starke Textur aufweist.
eingesetzt wird und eine starke Textur aufweist.
Wie ein Traumbild begegnet uns die Druckgrafik der Künstlerin Meret Oppenheim: Abstrakte Elemente auf braunem Hintergrund verteilen sich in einer ausgewogenen Bildkomposition über das Blatt. Die geometrischen und kristallinen Formen, teils durchzogen von fein verästelten Linien, die an Wurzeln oder gar Blutgefäße erinnern, treten in zarten Beige- und Rottönen in den Vordergrund. Nachthimmel mit Achaten betitelt Oppenheim ihr 1971 entstandenes Werk und gibt damit einen Hinweis auf die Deutung des Dargestellten.
, 1971 Farblithografie (Auflage: 48/100), 80,2 x 63,5 cm Lentos Kunstmuseum
September 1860 als Friederike Langer in Berlin geboren.
Der Prix Ars Electronica ist der traditionsreichste Medienkunstwettbewerb der Welt – und bietet jährlich zukunftsweisende Einblicke in kreative Arbeiten an der Schnittstelle von Kunst, Technologie und Gesellschaft. Preisträger*innen erhalten eine Goldene Nica, bis zu 10.000 Euro Preisgeld und einen Auftritt beim Ars Electronica Festival in Linz. 2024 ist die Prix Ars Electronica Ausstellung erstmals im Lentos zu sehen.
2024 ist die Prix Ars Electronica Ausstellung erstmals im Lentos Kunstmuseum
Team Presse Übersetzungen de en Home Ausstellungen Rückblick Cathy Wilkes
seinem interdisziplinären Projekt „DAFFODIL“ im Rahmen der MUSIK IM RAUM Konzertserie
In der Ferne heben sich die mit Macchie bewachsenen Hügel der Grande Tête ab
September 1912 Radierung auf Papier, 41,9 x 31,9 cm „[…] Pommern und die Ostsee
News Team Presse Übersetzungen de en Home Ausstellungen Rückblick Heike
Fröhlich, Friedrich Frotzel, Jorge Fuembuena, Katsura Funakoshi, Helene Funke