Mission zum Merkur (Abitur BY 2009 GK A5-1) | LEIFIphysik https://www.leifiphysik.de/astronomie/planetensystem/aufgabe/mission-zum-merkur-abitur-2009-gk-a5-1
man mit Hilfe des Satzes von PYTHAGORAS zu \[{d{{_{{\rm{ME}}}^{}}^2} = d{{_{{\rm{SE
man mit Hilfe des Satzes von PYTHAGORAS zu \[{d{{_{{\rm{ME}}}^{}}^2} = d{{_{{\rm{SE
Satellite qui entre dans l’ombre de Jupiter pour en sortir en D, & soit E, F, G, H, K,
Dazu betrachtet man einen Übergang des angeregten Kerns \({{\rm{K}}^{\rm{*}}}\) in
Aufbau und Funktionsweise des ASTON-Massenspektrometers Die schöne Animation von K.
Versuchsaufbau, die detektierte Zählraten (Anzahl der \(\alpha \)-Teilchen pro Sekunde