Dein Suchergebnis zum Thema: K��se
DJI – Jugendhilfe und sozialer Wandel – Leistungen und Strukturen (Phasen I – VI) https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/jugendhilfe-und-sozialer-wandel-leistungen-und-strukturen-phasen-i-vi/uebersicht-ueber-erhebungen/projekt-publikationen.html
Übersicht aller Erhebungen des Projekts „Jugendhilfe und sozialer Wande – Leistungen und Strukturen“
se für Gesundheitsförderung. 78.
DJI – Jugendhilfe und sozialer Wandel – Leistungen und Strukturen (Phasen I – VI) https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/jugendhilfe-und-sozialer-wandel-leistungen-und-strukturen-phasen-i-vi/elternarbeit/projekt-publikationen.html
In dieser empirischen Teilstudie des Projekts stand das Thema Elternarbeit in den stationären Hilfen zur Erziehung im Mittelpunkt.
se für Gesundheitsförderung. 78.
DJI – Jugendhilfe und sozialer Wandel – Leistungen und Strukturen (Phasen I – VI) https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/jugendhilfe-und-sozialer-wandel-leistungen-und-strukturen-phasen-i-vi/erhebungen-bei-kindertageseinrichtungen/projekt-publikationen.html
Die zweite bundesweite Befragung der Kindertageseinrichtungen berücksichtigen Themen wie Altersgruppen und Gruppenformen, Öffnungszeiten, Personalsituation, Fortbildung und Qualifizierung, Arbeitsorganisation, Inklusion von Kindern mit Behinderung, Kooperation mit anderen Institutionen, Zusammenarbeit mit den Eltern und Arbeitsteilung zwischen Träger und Einrichtungen.
se für Gesundheitsförderung. 78.
DJI – Jugendhilfe und sozialer Wandel – Leistungen und Strukturen (Phasen I – VI) https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/jugendhilfe-und-sozialer-wandel-leistungen-und-strukturen-phasen-i-vi/partizipation/projekt-publikationen.html
Partizipation von Kindern, Jugendlichen und ihren Personensorgeberechtigten in den erzieherischen Hilfen stand im Mittelpunkt dieser empirischen Teilstudie, deren Ziel es war, diejenigen Bedingungen, Faktoren und Strukturen innerhalb zentraler Handlungs- und Entscheidungsabläufe im Kinder- und Jugendhilfegeschehen, insbesondere den erzieherischen Hilfen, zu erforschen, die Beteiligungsformen seitens der Adressaten ermöglichen oder verhindern. Es wurde der gesamte Prozess der Hilfe, das heißt, die Planung, Gewährung, Ausgestaltung und Beendigung (teil-)stationärer Hilfen in den Blick genommen.
se für Gesundheitsförderung. 78.
DJI – Jugendhilfe und sozialer Wandel – Leistungen und Strukturen (Phasen I – VI) https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/jugendhilfe-und-sozialer-wandel-leistungen-und-strukturen-phasen-i-vi/erhebungen-bei-teil-stationaeren-einrichtungen-der-hilfen-zur-erziehung/projekt-publikationen.html
Im Projekt werden regelmäßig auch Einrichtungen der stationären Hilfen zur Erziehung zu folgenden Themen befragt: Organisationsstruktur, Personalsituation, Fort- und Weiterbildung, Finanzen, Qualitätsentwicklung, Kooperation und Vernetzung, Hilfeplanverfahren, Demographische Veränderungen, Pädagogische Ausrichtung, Zusammenarbeit mit Eltern, Umgang mit Kindeswohlgefährdung
se für Gesundheitsförderung. 78.
