Dein Suchergebnis zum Thema: K��se

Verbrauchertipps: Auf geht’s zum nachhaltig gefüllten Kleiderschrank!

https://naturtextil.de/pressemitteilung/nachhaltiger_kleiderschrank/

Die Modebranche bewegt sich in die richtige Richtung. Immer mehr Unternehmen setzen auf eine ökologische und faire Produktion. Aber noch immer werden in so manchem Winkel der Welt giftige Chemikalien eingesetzt und vielen Textilarbeitern und -arbeiterinnen Löhne gezahlt, die kaum zum Überleben reichen. Jeder Konsument hat es in der Hand, Zeichen zu setzen – zum Beispiel, indem er beim Shopping auf die richtigen Zeichen achtet.
Studien zu den Auswir­kungen von Genma­ni­pu­la­tion auf Mensch und Umwelt sind haupt­säch­lich

UnternehmerischeSorgfaltspflicht – Due Diligence

https://naturtextil.de/themen/due_diligence/

Unternehmerische Sorgfalt walten zu lassen ist für Unternehmen der Naturtextil- und -lederbranche nichts Neues. Wir sind uns der ökologischen und sozialen Risiken entlang der Lieferkette durchaus bewusst und steuern seit über 30 Jahren dagegen – mit kurzen Wegen, möglichst kleinem Lieferantenkreis, Nachhaltigkeitserfahrung, Produktprüfungen und vor allem mit einer intrinsischen Überzeugung.
Handeln von Modeun­ter­nehmen aus Indus­trie­län­dern schwer­wie­gende  negative Auswir­kungen

Kinderarbeit — trotz Verbesserungen bleibt noch viel zu tun

https://naturtextil.de/themen/kinderarbeit_textilindustrie/

Kinderarbeit ist seit dem Jahrtausendwechsel gesunken. Dennoch bleibt trotz vieler Verbesserungen noch viel zu tun. Politik, Handel und Verbraucher sind gemeinsam gefragt, die richtigen Stellschrauben zu drehen, damit keine Kinder bei der Herstellung unserer Kleidung leiden müssen.
Arbeit darf auf Kinder und Jugend­liche keine negativen Auswir­kungen auf ihre Gesund­heit