Dein Suchergebnis zum Thema: K������������������������������������������������������se
Entwicklungsdynamik der Erde und ihrer Umweltbedingungen | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung https://www.senckenberg.de/de/wissenschaft/biodiversitaet-und-erdsystemdynamik/entwicklungsdynamik-der-erde-und-ihrer-umweltbedingungen/
, Piraino S, Orejas C (2023) Trophic ecology of Angolan cold‑water coral reefs (SE
Unterschiedliche evolutionäre Kräfte formen das menschliche Skelett | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung https://www.senckenberg.de/de/pressemeldungen/unterschiedliche-evolutionaere-kraefte-formen-das-menschliche-skelett/
https://doi.org/10.1038/s41598-025-85399-z Rathmann H, Vizzari MT, Beier J, Bailey SE
SDEI Team | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung https://www.senckenberg.de/de/institute/sdei/team/
SDEI Ansprechpartner:innen für Direktion, Sekretariat, die Kustodiate: Coleoptera, Diptera, Lepidoptera, Hemimetabola und Hymenoptera, Molekularlabor, Ökologie, Bibliothek und Archiv.
temperatures using present vertical distribution of conifers in the Pannon region (SE
Phylogeographie: Publikationen | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-naturhistorische-sammlungen-dresden/museum-fuer-tierkunde/sekt-phylogeographie/phylogeographie-publikationen/
population of the European pond turtle Emys orbicularis in Prilipe oxbow lakes (SE
FFM Malakologie: Forschung: Die Najaden-Serie des Monats | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-gesellschaft-fuer-naturforschung-frankfurt-main/abt-marine-zoologie/sekt-malakologie/malakologie-forschung/ffm-malakologie-forschung-die-najaden-serie-des-monats/
In lockerer Folge werden an dieser Stelle einzelne Serien aus der laufenden Bearbeitung der Najadensammlung des Senckenberg-Museums vorgestellt. Wunderliches neben Wunderbarem, Kurioses, auch Tragisches, welches den Schalen und ihrer Geschichte anhaftet, sollen einen kleinen Eindruck vom Reichtum der Sammlung vermitteln.
K.-O.
Abt. Paläoanthropologie | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-gesellschaft-fuer-naturforschung-frankfurt-main/abt-palaeoanthropologie/
Apl. Prof. Dr. Ottmar Kullmer ist Leiter der Abteilung Paläoanthropologie im Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt. Die Erforschung der biokulturellen Evolution und Diversität der Menschen ist die Kernkompetenz der Abteilung.
K. Kupczik, Dr. P.
Team: Paläoklima- und Paläoumweltdynamik | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung https://www.senckenberg.de/de/institute/sbik-f/ag-palaeoklima-und-palaeoumweltdynamik/ag-palaeoklima-und-palaeoumweltdynamik-team/
precipitation in Central Asia recorded in terrestrial sequences from the Ili Basin (SE
DD: Mammalogie: Publikationen | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-naturhistorische-sammlungen-dresden/museum-fuer-tierkunde/dd-sekt-mammalogie/dd-mammalogie-publikationen/
REVIEW: STEFEN, C. (2014) Padian, K. and Lamm E.-T. (eds.) 2013.
Team: Quantitative Biogeographie | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung https://www.senckenberg.de/de/institute/sbik-f/ag-quantitative-biogeographie/team-quantitative-biogeographie/
Schindler, K. Štajerová, B. Tokarska-Guzik, K. Walker, D. F. Ward, T.