Genome und Phänotypen | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung https://www.senckenberg.de/de/wissenschaft/biodiversitaet-systematik-evolution/genome-und-phaenotypen/
Sigwart, J.D., Li, Y., Chen, Z., Vončina, K., Sun, J.
Sigwart, J.D., Li, Y., Chen, Z., Vončina, K., Sun, J.
Veröffentlichungen der Mitarbeiter der Sektion Mammalogie
-P., HUMMEL, J., JÄGER, K. R. K., KAISER, T. M., KALTHOFF, D.
Malakologie Frankfurt am Main – Leitung: Dr. Julia Sigwart; Technische Assistenz: Sandra Müller, Sigrid Hof
2021): Global controversy in oyster systematics and a newly described species from SE
Forschungsgegenstand der Sektion Ökologie sind die Interaktionen von Insekten mit ihrer Umwelt.
–K., Guderjan, L., Lempke, K., Wiemers, M., Schmitt, T. & Wendt, M. (2024): Different
2021): Global controversy in oyster systematics and a newly described species from SE
Methner, K., Lenz, O., Riegel, W., Wilde, V., Mulch, A. (2019) Palaeoenvironmental
Ruiz‐Olmo J, Seoane JM, Godoy JA, Mackiewicz P, de la Peña E, Vedel G, McFarlane SE
diploid species in the Ranunculus auricomus complex (Ranunculaceae) from W and SE
Die Paläozoologie als wesentlicher Teilbereich der Paläontologie (der Lehre von den Lebewesen der erdgeschichtlichen Vergangenheit) befasst sich mit den Fossilien, die ehemaligen tierischen Lebewesen zugeordnet werden können. In der Sektion Paläozoologie der SNSD spielen neben dem Benennen und Zuordnen (Taxonomie und Systematik) auch Fragestellungen rund um die Evolution der Organismen und Lebensgemeinschaften sowie die Veränderung der Lebensräume in Zeit und Raum eine sehr wichtige Rolle. Denn fossile Organismen geben ganz entscheidende Informationen über die erdgeschichtlichen Veränderungen unseres Planeten, z.B. Änderungen im Klima und der Paläo-Biodiversität.
Chemostratigraphy of the lower Danubian Cretaceous Group (Cenomanian–lower Turonian, Bavaria, SE