Dein Suchergebnis zum Thema: K������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������se

Vom Vesuv verschüttet und wiederentdeckt – Das Hinterland von Pompeji im Lichte neuer landschaftsarchäologischer Forschungen – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/der-uhrdaer-lindenschatz-ein-spaetmittelalterlicher-muenzfund-bei-vollradisroda/

Abendvorträge Archäologische Denkmalpflege Refe­rent : Dr. Flo­rian Sei­ler, Ber­lin Pom­peji und die Vesuv­städte sind seit mehr als 270 Jah­ren aus­ge­gra­ben und kön­nen heute als gut erforscht gel­ten. Aber was wis­sen wir über das Hin­ter­land zur Blü­te­zeit Pom­pe
Metho­den ange­wen­det wur­den, die unter hohen vul­ka­ni­schen Abla­ge­run­gen ver­sun­kene

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

UR-DesignStudio – Ton und Lehm – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/archaeologisches-designerstudio-ton-und-lehm/

Kurzführung und Workshop Pünkt­lich zum Start unse­rer klei­nen Son­der­aus­stel­lung „Prä­his­to­risch-Post­di­gi­tal : Bau­haus meets Urge­schichte“ öff­net heute zum ers­ten Mal unser archäo­lo­gi­sches Desi­gner­stu­dio seine Pfor­ten. Heute dreht sich
Nach einem kur­zen Rund­gang erklä­ren wir his­to­ri­sche Tech­ni­ken von der Jung­stein­zeit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dreh nicht durch! – Funkelnder Ringschmuck aus Thüringen – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/dreh-nicht-durch-funkelnder-ringschmuck-aus-thueringen-3/

Zahl­rei­che römi­sche Dar­stel­lun­gen von Kel­ten zei­gen dicke Ringe um den Hals der besieg­ten Geg­ner. Diese Hals­ringe waren oft aus Bronze gefer­tigt und reflek­tier­ten durch ihr Tor­sion, d.h. ihre auf­wen­dige Ver­dre­hung, das Son­nen­licht. Sie schmück­ten so glä
Thü­rin­gen fin­den sich zahl­rei­che Hals­ringe, die in unter­schied­lichs­ten Tech­ni­ken

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

UR-DesignStudio – Ton und Lehm – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/archaeologisches-designerstudio-ton-und-lehm-2/

Kurzführung und Workshop Pünkt­lich zum Start unse­rer klei­nen Son­der­aus­stel­lung „Prä­his­to­risch-Post­di­gi­tal : Bau­haus meets Urge­schichte“ öff­net heute zum ers­ten Mal unser archäo­lo­gi­sches Desi­gner­stu­dio seine Pfor­ten. Heute dreht sich
Nach einem kur­zen Rund­gang erklä­ren wir his­to­ri­sche Tech­ni­ken von der Jung­stein­zeit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bestattung und Exhumierung, Anonymisierung und Identifizierung. Ausgrabung eines Friedhofs sowjetischer Kriegsgefangener in Bremen – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/bestattung-und-exhumierung-anonymisierung-und-identifizierung-ausgrabung-eines-friedhofs-sowjetischer-kriegsgefangener-in-bremen/

Abend­vor­trag der Archäo­lo­gi­schen Denk­mal­pflege im Vor­trags­saal (Ein­gang über Ama­li­en­straße 6, 99423 Wei­mar) Refe­ren­tin­nen : Cath­rin Hähn M. A. und Kris­tina Schee­len-Nová­ček M. A. In Bre­men wur­den von 2021 bis 2022 die Reste eines beson­d
Die wich­tigs­ten Fund­stü­cke sind 217 Erken­nungs­mar­ken von Kriegs­ge­fan­ge­nen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

"Das Posecksche Haus – ein architektonisches Juwel" Sonderführung zum Tag des offenen Denkmals – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/das-posecksche-haus-ein-architektonisches-juwel-sonderfuehrung-zum-tag-des-offenen-denkmals/

Lernen Sie zum Tag des offenen Denkmals  das Museum für Ur- und Frühgeschichte von seiner architektonischen Seite kennen ! Bekannt ist das Museum als eines der tra­di­ti­ons­reichs­ten archäo­lo­gi­schen Museen Deutsch­lands. Sein Gebäude, das Pos­eck­sche Haus, 
Sein Gebäude, das Pos­eck­sche Haus,  ist aus dem Wei­ma­rer Stadt­bild nicht weg­zu­den­ken

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zeichnen und Malen im Museum – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/zeichnen-und-malen-im-museum/

Die Aus­stel­lung im Museum für Ur- und Früh­ge­schichte Thü­rin­gens in Wei­mar ist eine Zeit­reise in die ferne Ver­gan­gen­heit der Men­schen. Es bie­tet sich dort eine uner­schöpf­li­che Viel­zahl an Objek­ten zum Malen und Zeich­nen : Nach­bil­dun­gen frü­her Me
Zeich­nen und Malen ist mit ver­schie­de­nen Tech­ni­ken mög­lich.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Design-Wettbewerb – Aus ALT mach NEU – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/die-spielen-die-roemer-3/

Fin­det ein Archäo­loge ein Objekt, so stellt er sich ver­schie­dene Fra­gen : Wozu hat es gedient ? Wie alt ist der Fund ? Wer hat es beses­sen ? Was hat es sei­nem Besit­zer bedeu­tet ? Er erforscht und ver­sucht, sich nur an Fak­ten zu ori­en­tie­ren. Doch
ist es nicht immer leicht, der eige­nen Fan­ta­sie Ein­halt zu gebie­ten, und die Gedan­ken

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden