28. Jänner 2022: COOK4CHANGE – WWF Österreich https://www.wwf.at/28-jaenner-2022-cook4change/
Das Online Mitmach-Kochevent
des WWF-Projekts Eat4Change entstanden und ist ein interaktives Online-Tool für junge
Das Online Mitmach-Kochevent
des WWF-Projekts Eat4Change entstanden und ist ein interaktives Online-Tool für junge
Als einziges Säugetier verfügt das Schuppentier über einen scharfkantigen Schuppenpanzer. Außerdem ist es perfekt an seine Beute – Insekten – angepasst:
Die ersten Tage oder Wochen verbringt das Junge im Bau der Mutter.
Durch seine Musterung ist der Nebelparder, in seinem Lebensraum voller Schattenspiele, perfekt getarnt.
Ernährung Die bevorzugte Beute der Nebelparder sind Affen – Nasenaffen, Gibbons oder junge
Großes Abenteuer für Luchsin Luna: Sie wurde im Rahmen des „ULyCA“-Projektes in den Wäldern bei Tarvis nahe der österreichischen Grenze freigelassen. Besonders einer wartet schon sehnsüchtig auf sie: Luchsmännchen Flori.
Woche die Türen der Transportbox öffneten, startete Lunas großes Abenteuer: Die junge
Großes Abenteuer für Luchsin Luna: Sie wurde im Rahmen des „ULyCA“-Projektes in den Wäldern bei Tarvis nahe der österreichischen Grenze freigelassen. Besonders einer wartet schon sehnsüchtig auf sie: Luchsmännchen Flori.
Woche die Türen der Transportbox öffneten, startete Lunas großes Abenteuer: Die junge
Großes Abenteuer für Luchsin Luna: Sie wurde im Rahmen des „ULyCA“-Projektes in den Wäldern bei Tarvis nahe der österreichischen Grenze freigelassen. Besonders einer wartet schon sehnsüchtig auf sie: Luchsmännchen Flori.
Woche die Türen der Transportbox öffneten, startete Lunas großes Abenteuer: Die junge
Good News: Luchs Janus wurde erfolgreich freigelassen! Er soll die Population in den Nördlichen Kalkalpen stützen.
Der junge Janus soll nun frischen Wind in die Region bringen.
Im Mai 2023 wurde Luchsdame Talìa freigelassen. Knapp ein Jahr später hat sie nun Nachwuchs bekommen – vermutlich nach einem Rendezvous mit Männchen Miha. Eine tolle Bestätigung für das Projekt „ULyCA2“.
Jäger:innen und Projektmitarbeiter:innen eine großartige Entdeckung gemacht: Zwei junge
Im Mai 2023 wurde Luchsdame Talìa freigelassen. Knapp ein Jahr später hat sie nun Nachwuchs bekommen – vermutlich nach einem Rendezvous mit Männchen Miha. Eine tolle Bestätigung für das Projekt „ULyCA2“.
Jäger:innen und Projektmitarbeiter:innen eine großartige Entdeckung gemacht: Zwei junge
Wien/Marchegg, am 7. März 2021 – Zwei Wochen früher als im vergangenen Jahr ist dieser Tage der erste Weißstorch der Saison im WWF-Auenreservat in den niederösterreichischen Marchauen gesichtet worden. Nach einer kleinen Erkundungsrunde über Marchegg hat sich der erste Storch auf einem Horst in der Herrschaftsau niedergelassen und bald Gesellschaft bekommen. „In den nächsten Wochen […]
eine positive Bilanz: „2020 haben in den Unteren Marchauen 37 Storchenpaare 91 Junge