28. Jänner 2022: COOK4CHANGE – WWF Österreich https://www.wwf.at/28-jaenner-2022-cook4change/page/3/?et_blog=
Das Online Mitmach-Kochevent
des WWF-Projekts Eat4Change entstanden und ist ein interaktives Online-Tool für junge
Das Online Mitmach-Kochevent
des WWF-Projekts Eat4Change entstanden und ist ein interaktives Online-Tool für junge
Mit seinem massiven, spindelförmigen Körper, dem grauen Rücken und weißen Bauch sieht der Heringshai dem legendären weißen Hai sehr ähnlich, ist aber deutlich kleiner.
Nach einer Tragezeit von acht bis neun Monaten bringen die Weibchen meist vier Junge
Viele Tier- und Pflanzenarten, ihre Lebensräume sowie deren Bedrohungen werden auf 208 Seiten kindgerecht aufbereitet und erklärt – In Kooperation mit dem WWF Österreich, ab 4. September erhältlich
Auf 208 Seiten gibt es für die junge Leserschaft aber auch eine Menge Mitmach-Möglichkeiten
Thunfisch ist gesund und beliebt. Doch 60 Prozent der Bestände gelten heute als überfischt. WWF-Modellprojekt setzt auf nachhaltige Fischerei
Dazu zählen Haie, Meeresschildkröte und junge Thunfische, die sich in den Netzen
Nov. 3, 2021 | Klima, Presse-Aussendung, Wald Alte Wälder binden mehr CO2 als junge
Viele Tier- und Pflanzenarten, ihre Lebensräume sowie deren Bedrohungen werden auf 208 Seiten kindgerecht aufbereitet und erklärt – In Kooperation mit dem WWF Österreich, ab 4. September erhältlich
Auf 208 Seiten gibt es für die junge Leserschaft aber auch eine Menge Mitmach-Möglichkeiten
Viele Tier- und Pflanzenarten, ihre Lebensräume sowie deren Bedrohungen werden auf 208 Seiten kindgerecht aufbereitet und erklärt – In Kooperation mit dem WWF Österreich, ab 4. September erhältlich
Auf 208 Seiten gibt es für die junge Leserschaft aber auch eine Menge Mitmach-Möglichkeiten
Über 6100 Jungtiere wurden in Peru von Tierschützer*innen freigelassen.
In Peru sind mehr als 6100 junge Schildkröten flügge geworden: Tierschützer*innen
Der Europäische Biber, auch Eurasischer Biber genannt, ist das größte Nagetier Europas. Er stellt einen integralen Bestandteil verschiedener Ökosysteme dar.
einer Tragzeit von 105–109 Tagen kommen Ende April, Anfang Mai meist zwei bis drei Junge
Marchegger Storchenkolonie – Mitte März 2020 war es wieder so weit ! Die ersten Störche sind ins WWF-Auenreservat Marchauen zurückgekehrt!
2021 haben in den Unteren Marchauen 37 Storchenpaare 91 Junge großgezogen.