Pilzkrankheiten in Hochlagen https://www.wsl.ch/de/publikationen/pilzkrankheiten-in-hochlagen/
Die jungen Bäume an der oberen Waldgrenze haben es nicht leicht.
Die jungen Bäume an der oberen Waldgrenze haben es nicht leicht.
Klimawandel, alternde Landbevölkerung, Tierschutz: WSL-Forschende kartieren die Herausforderungen der Landwirtschaft.
Die Schweiz hat auch ein überraschend junges Landwirtschaftspersonal – auf fünf ältere
Wir erforschen und beobachten Krankheiten von Gehölzpflanzen (insbesondere Waldbäume und Ziergehölze) unter sich verändernden Umweltbedingungen.
Invasionen aus der Sicht eines Forstpathologen", in dem er die Ergebnisse seiner jüngsten
Ein internationales Forschungsteam stellt die langjährige Annahme, dass Wurzeln im Winter aufhören zu wachsen, in Frage.
Ausserdem führten sie ein Experiment mit jungen, in Töpfen gepflanzten Buchen, Birken
An der WSL in Cadenazzo erforschen wir die Effekte der globalen Veränderungen auf die Ökosysteme.
Diese Region, welche schon von Natur aus besonders vielfältig ist, erfährt in jüngster
Eine neue Studie, an der auch der verstorbene WSL-Direktor mitgewirkt hat, schätzt den Meeresspiegelanstieg durch das Schmelzen des Grönlandeises ab.
Ihre Vorhersagen deckten sich weitgehend mit den jüngsten Prognosen des internationalen
An der oberen Waldgrenze (1800 bis 2100 m ü. M.) bilden Rindenläuse nur noch auf warmen, milden Kleinstandorten grössere Populationen an Arven aus.
Bei einer Massenvermehrung können Rindenläuse das Wachstum junger Arven beeinflussen
Kontakt zur Medienstelle der WSL. Gerne unterstützen wir Medienschaffende bei der Recherche und Erarbeitung ihrer Beiträge.
Macfarlane (jpg, 124 KB) Vollbild Bild 4 von 5 Eisbär mit Jungem. Foto: L.
Beschreibung der Forschungsfläche Seehornwald bei Davos.
Wald laufend genutzt wird und das Management damit den Bestand kleiner und auch jünger
WSL-Forschende haben herausgefunden: Trockenheit schränkt das Wurzelwachstum der Bäume im Wallis deutlich ein, zusätzliches Wasser hingegen lässt die Wurzeln spriessen.
bewässerten Testflächen nicht nur mehr, sondern auch längere und im Durchschnitt jüngere