Weitere Wettbewerbe und Aktionen – Wissenschaftsjahr Zukunftsprojekt Erde https://www.wissenschaftsjahr.de/2012/mitmachen/weitere-wettbewerbe-und-aktionen.html
Um junge Menschen für den Fairen Handel zu interessieren und die Motivation zu erhöhen
Um junge Menschen für den Fairen Handel zu interessieren und die Motivation zu erhöhen
Der Minecraft-Wettbewerb beginnt am Donnerstag, den 01.12.2016 um 12:00 Uhr und endet am Montag, den 28.03.2017 um 12:00 Uhr.
Frequently Asked Questions (FAQs) zum Minecraft Wettbewerb Mitgestalten Ausstellungen Junge
Die digitale Gesellschaft ist eine Gesellschaft im Umbruch. Digitale Technologien durchdringen unseren Alltag und bieten eine Vielzahl neuer Möglichkeiten. Das Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft zeigt auf, wie Wissenschaft und Forschung diese Entwicklung mit neuen Lösungen vorantreiben und widmet sich den Auswirkungen der digitalen Revolution.
In zehnminütigen Kurzpräsentationen mussten junge Forscherinnen und Forscher das
Das Förderprojekt „WissKON“ test inklusive Formate der Wissenschaftskommunikation und Konfliktbearbeitung für schwer erreichbare Zielgruppen: ein Einblick in verschiedene Beteiligungsformate.
standen Beteiligungsprozesse in diversen Gesellschaften im Fokus, zum Beispiel für junge
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO 11.12.2019 Junge
Uhr – 14:55 Uhr; 17:45 Uhr – 18:30 Uhr: Vodafone Stiftung Studienvorstellung: „Junge
Hier finden Sie alle aktuellen Veranstaltungen im Wissenschaftsjahr 2025. Tragen Sie jetzt Ihre Veranstaltung in unseren Online-Kalender ein!
November 2025 verwandelt sich das Schullandheim Bauersberg in ein Zentrum für junge
Hier finden Sie alle aktuellen Veranstaltungen im Wissenschaftsjahr 2025. Tragen Sie jetzt Ihre Veranstaltung in unseren Online-Kalender ein!
November 2025 verwandelt sich das Schullandheim Bauersberg in ein Zentrum für junge
„Menschlich, aber niemals Mensch?“ – unter diesem Titel fand am 17. September am neuen Theater Halle die zweite Theaterversammlung des Projekts „Im Namen der Freiheit“ statt. Als wissenschaftlicher Referent war der KI-Philosoph Joscha Bach geladen. Den künstlerischen Impuls lieferten die Schauspielerin Katharina Brankatschk, der Schauspieler Harald Höbinger und der Pianist Ilya Friedberg. Moderiert wurde die Veranstaltung von Geraldine de Bastion.
bedient, bei denen Computer-Interessierte, Bildungsbürger- und Bildungsbürgerinnen, junge
„Jugend forscht ist ein toller Weg und eine tolle Tradition, um junge Leute für Forschung