Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Science Slam 2014: Wissenschaftsjahr 2014 – Die Digitale Gesellschaft

https://www.wissenschaftsjahr.de/2014/mitmachen/science-slam-2014.html

Die digitale Gesellschaft ist eine Gesellschaft im Umbruch. Digitale Technologien durchdringen unseren Alltag und bieten eine Vielzahl neuer Möglichkeiten. Das Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft zeigt auf, wie Wissenschaft und Forschung diese Entwicklung mit neuen Lösungen vorantreiben und widmet sich den Auswirkungen der digitalen Revolution.
In zehnminütigen Kurzpräsentationen mussten junge Forscherinnen und Forscher das

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Konfliktsensibel kommunizieren in der Energiewende

https://www.wissenschaftsjahr.de/2025/beitraege/aktuelles-aus-den-foerderprojekten/konfliktsensibel-kommunizieren-in-der-energiewende

Das Förderprojekt „WissKON“ test inklusive Formate der Wissenschaftskommunikation und Konfliktbearbeitung für schwer erreichbare Zielgruppen: ein Einblick in verschiedene Beteiligungsformate.
standen Beteiligungsprozesse in diversen Gesellschaften im Fokus, zum Beispiel für junge

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Im Namen der Freiheit – Theaterversammlung in Halle – BMBF Wissenschaftsjahr 2024

https://www.wissenschaftsjahr.de/2024/im-namen-der-freiheit/theaterversammlung-in-halle

„Menschlich, aber niemals Mensch?“ – unter diesem Titel fand am 17. September am neuen Theater Halle die zweite Theaterversammlung des Projekts „Im Namen der Freiheit“ statt. Als wissenschaftlicher Referent war der KI-Philosoph Joscha Bach geladen. Den künstlerischen Impuls lieferten die Schauspielerin Katharina Brankatschk, der Schauspieler Harald Höbinger und der Pianist Ilya Friedberg. Moderiert wurde die Veranstaltung von Geraldine de Bastion.
bedient, bei denen Computer-Interessierte, Bildungsbürger- und Bildungsbürgerinnen, junge

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden