Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Archiv – Menschenrechtsstadt Wien – zu Besuch im Menschenrechtsbüro – wien.at Video

https://www.wien.gv.at/video/1009/Menschenrechtsstadt-Wien-zu-Besuch-im-Menschenrechtsbuero

Mit dem Attribut „Menschenrechtsstadt Wien“ bekennt sich Wien buchstäblich zu den Menschenrechten und garantiert einen hohen menschenrechtlichen Standard. Mit dem Ziel internationales Vorbild zu sein, möchte die Stadt die Menschenrechte langfristig wahren und Handlungsbedarf erkennen.
Die andere: ein junger Stadtstaat, der Altes mit Neuem kontrastiert.

Förderungspreis der Stadt Wien / Literatur – wien.at Video

https://www.wien.gv.at/video/4378/Foerderungspreis-der-Stadt-Wien-Literatur

Für Anna Albinus gibt es keine Erzählung vor der Sprache. Ihre knappe, aber vielschichtige Prosa zeugt von den Anfängen der Autorin in der Dichtung: Rhythmus und Stilsicherheit legen nahe, dass ihre Texte im und durch Vorlesen entstehen. Mit einem geschulten Sinn für Motivgeschichtliches setzt ihr Schreiben mit einem Bild, einem musikalischen Nocturne ein und vertraut sich dem Fluss ihrer markanten Sätze an. Franziska Füchsl erkundet in ihrer autonomen, vielleicht sogar autochthonen Literatur Wort- und Sprachlandschaften poetisch, präzis und, wenn nötig, auch richtig ungenau, aber immer höchst originär und eigenwillig. Verloren geglaubte Worte, aber auch grandiose Wortschöpfungen, Wörter und Wendungen verbinden sich auf eine neue Art, immer wieder wird in ihren Texten deutlich, wie viel Spiel auch in der Sprache sein kann.
Die andere: ein junger Stadtstaat, der Altes mit Neuem kontrastiert.

Archiv – FAIR-PLAY-TEAM Ein erfolgreiches Kommunikationsprojekt – wien.at Video

https://www.wien.gv.at/video/684/FAIR-PLAY-TEAM-Ein-erfolgreiches-Kommunikationsprojekt

Durch’s Reden kommen d‘ Leut z’samm – die Teams setzen sich für faire gemeinsame Nutzung der öffentlichen Plätze ein – in sechs Bezirken sogar ganzjährig. Respektvolles Miteinander und gegenseitiges Verständnis stehen im Vordergrund – so entstehen Konflikte erst gar nicht.
Die andere: ein junger Stadtstaat, der Altes mit Neuem kontrastiert.

Wiener Frauenwoche in Liesing – wien.at Video

https://www.wien.gv.at/video/4513/Wiener-Frauenwoche-in-Liesing

Von 3. – 8. März findet heuer bereits zum 2. Mal die Wiener Frauenwoche statt.. Dabei gibt es auch wieder einige Angebote in Liesing:. eine Impfaktion bei uns in der Bezirksvorstehung, eine Ausstellung im Kunstsalon 23, eine Filmvorführung im Haus der Begegnung, eine Diskussionsveranstaltung oder auch Workshops für Mädchen von Wien Kanal und Wiener Wohnen.. . Alle Infos zu unseren aber auch den wienweiten Aktionen gibt es unter wienerfrauenwoche.at. Darüber hinaus gib es am 20. März um 19 Uhr im Festsaal der Bezirksvorstehung eine Lesung „Lass das, das schickt sich nicht oder jetzt erst recht!“.. Alle Aktionen sind kostenlos!
Die andere: ein junger Stadtstaat, der Altes mit Neuem kontrastiert.

Preis der Stadt Wien / Musik – wien.at Video

https://www.wien.gv.at/video/4390/Preis-der-Stadt-Wien-Musik

Clara Priemer-Humpel (Clara Luzia) zählt gewiss zu den produktivsten Songwriter*innen und Produzent*innen der Österreichischen Musiklandschaft. Als Gitarristin, Sängerin, Produzentin, Labelgründerin, Songschreiberin und Performerin ist sie seit zwei Jahrzehnten erfolgreich in der österreichischen sowie internationalen Musiklandschaft tätig. Ihr bereits achtes Studioalbum Howl At The Moon, Gaze At The Stars! ist 2023 erschienen. So wie alle ihrer acht Alben veröffentlichte sie ihr Debütalbum Railroad Tracks auf ihrem eigenen Plattenlabel Asinella Records, das sie 2006 gründete. Ihr zweites Album The Long Memory, das 2007 erschien, wurde mit dem Amadeus Music Award ausgezeichnet. Ihr drittes Album The Ground Below hielt sich drei Wochen in den österreichischen Albumcharts. Viele ihrer Singles rotierten in den Charts und waren unter anderen auf FM4, die Single Queen Of The Wolves auch auf Ö3, FM4, Ö1 und europaweit auf Airplay. Die Künstlerin komponiert ebenfalls für zahlreiche Theaterproduktionen.
Die andere: ein junger Stadtstaat, der Altes mit Neuem kontrastiert.