Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Die Josefstadt in Zahlen – Statistiken zum 8. Bezirk

https://www.wien.gv.at/statistik/bezirke/josefstadt.html

Die Josefstadt ist mit 1,1 Quadratkilometern der flächenmäßig kleinste Bezirk. Im dicht verbauten Innenbezirk sind nur 1,9 Pozent der Fläche Grünland – der geringste Anteil in ganz Wien. Er gilt als traditionell bürgerlicher Bezirk, in dem auch viele Studierende wohnen.
Wien profitiert wirtschaftlich, sozial und kulturell seit Jahren durch den Zuzug junger

Preis der Stadt Wien / Architektur – wien.at Video

https://www.wien.gv.at/video/4389/Preis-der-Stadt-Wien-Architektur

Wien blickt mit berechtigtem Stolz auf ein Jahrhundert des Wohnbaus zurück, der von den Gemeindebauten des „Roten Wien“ bis heute für hohe soziale und architektonische Ansprüche steht. Die stetige Weiterentwicklung und Forschung sind elementar für das Aufrechterhalten dieser Qualitäten. Gleichzeitig steht der Wohnbau durch wirtschaftliche und rechtliche Faktoren heute immer mehr unter Druck. Umso mehr gilt es die Positionen zu würdigen, die sich dem Sparzwang entgegenstellen und sich den Anspruch an Innovation und Weiterdenken nicht nehmen lassen. Die Architekt*innen von feld72 tun genau dies, und das seit über 20 Jahren. Sie stecken auch als Team ein buchstäblich weites Feld ab, in dem sich Praxis und Forschung gegenseitig befruchten. Ein Denken und Handeln, das für neue Impulse sorgt und dank internationaler und kultureller Vernetzung über die „Betriebsgewohnheiten“ des heimischen Wohnbaus hinausreicht.
Die andere: ein junger Stadtstaat, der Altes mit Neuem kontrastiert.

Arnold-Schönberg-Preis der Stadt Wien – wien.at Video

https://www.wien.gv.at/video/4394/Arnold-Schoenberg-Preis-der-Stadt-Wien

Peter Jakober hat mit seiner hochkomplexen Musiksprache ein singuläres kompositorisches Idiom erschaffen. Seine Lehrer Gerd Kühr und Georg Friedrich Haas gaben ihm dafür sowohl kompositorisches Rüstzeug als auch Freiräume zur eigenständigen künstlerischen Entwicklung mit auf den Weg. Rhythmische Überlagerungen und Tempoverläufe, die sich zueinander unmerklich verschieben, spielen in Jakobers Werken eine entscheidende Rolle. Er versteht es, mit diesen musikalischen Mitteln in kleinen Formaten zu arbeiten – etwa mit einem Werk für Cembalo. Er konstruiert aber auch im Großformat packende musikalische Verläufe.
Die andere: ein junger Stadtstaat, der Altes mit Neuem kontrastiert.

Preis der Stadt Wien / Medienkunst – wien.at Video

https://www.wien.gv.at/video/4388/Preis-der-Stadt-Wien-Medienkunst

Ruth Schnells künstlerische Vision und ihre Beiträge auf diesem Gebiet haben nicht nur die Grenzen künstlerischen Ausdrucks erweitert, sondern auch aufstrebende Künstler*innen und Wissenschaftler inspiriert, indem sie wegweisende Technologie nahtlos mit tiefgreifendem künstlerischem Ausdruck verflochten hat. Ihre tiefe Verpflichtung, die Schnittstellen zwischen menschlicher Wahrnehmung, digitalen Welten und gesellschaftlichem Diskurs zu erforschen, hat zu denkanstoßenden Werken geführt, die Zuschauer*innen zu immersiven Erfahrungen einladen und herkömmliche Vorstellungen von Realität und Identität infrage stellen. Darüber hinaus unterstreicht Schnells langjähriges Engagement, als Professorin die nächste Generation von Künstler*innen zu fördern, ihren tiefgreifenden Einfluss auf das künstlerische Biotop.
Die andere: ein junger Stadtstaat, der Altes mit Neuem kontrastiert.