Welt der Physik: Jana Harlos https://www.weltderphysik.de/wir/redaktion/jana-harlos/
Hintergrund: Physikerin Schwerpunkt in der Redaktion: Interviews
Interview 15.06.2017 Universum „Neue spannende Möglichkeiten für das junge Universum
Hintergrund: Physikerin Schwerpunkt in der Redaktion: Interviews
Interview 15.06.2017 Universum „Neue spannende Möglichkeiten für das junge Universum
Messungen des radioaktiven Wasserstoff-Isotops Tritium kann zwischen fossilem und jüngerem
Für die Trinkwassernutzung spielen weltweit allerdings nur junge Vorkommen eine Rolle
Überrest einer Sternexplosion nahe dem galaktischen Zentrum erlaubt Rückschlüsse auf jungen
Lithium bei Nova nachgewiesen Neue Beobachtungen sollen klären, warum gerade junge
Forscher präsentieren alternatives Modell, in dem sich Sterne und Planeten nicht nacheinander, sondern gleichzeitig aus einer Gas- und Staubwolke bilden.
Planetenentstehung: Stoßwellen erzeugen Kristalle in Staubscheiben Staubscheiben um junge
Raumsonde liefert Erkenntnisse über den zweitgrößten Himmelskörper im Asteroidengürtel.
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung über Asteroiden und die Mission Dawn Die junge
Beobachtungen zeigen, dass die Jets eines stellaren Schwarzen Loches aus Protonen und elektrisch positiv geladenen Atomen bestehen.
nachgestellt Laborexperimente bestätigen, dass sich gebündelte Materiestrahlen um junge
Beobachtungen des Himmelskörpers vor und nach seiner Explosion als Nova erlauben Einblicke in seine Entwicklung.
Lithium bei Nova nachgewiesen Neue Beobachtungen sollen klären, warum gerade junge
In der 326. Folge stellt Edgar Dörsam verschiedene Druckverfahren vor, mit denen sich Schicht für Schicht nahezu beliebige Gegenstände herstellen lassen.
Nachricht 14.09.2023 Jugend forscht Bundesfinale 2023 in Bremen Junge Forschende
Die Archivdaten der Raumsonde Cassini lieferten neue, überraschende Erkenntnisse über einen der Eismonde von Saturn.
Ebenfalls überraschend ist das astronomisch junge Alter des Ozeans: Vor höchstens
Der 2009 entdeckte Phoebe-Ring besteht überwiegend aus sehr kleinen Partikeln.
Nachricht 28.03.2019 Cassini Junge Saturnringe Mit zehn bis hundert Millionen